e-Learning Support
Seminar: 08-zsp-GS-1015 Project Management - a necessary evil or a helpful instrument? - Details

Seminar: 08-zsp-GS-1015 Project Management - a necessary evil or a helpful instrument? - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 08-zsp-GS-1015 Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Subtitle
Course number 08-zsp-GS-1015
Semester SoSe 2025
Current number of participants 19
expected number of participants 36
Home institute Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
participating institutes General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Wednesday, 18.06.2025 10:00 - 12:00, Room: SFG 2060
Type/Form
Participants Studierende des FB 8, die das zweite Fachsemester abgeschlossen haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Pre-requisites Die Bereitsschaft sich auf die Teamarbeit einzulassen, inhaltlich und organisatorisch aktiv mitzuwirken, voneinander und miteinander zu lernen, Feedback zu geben und sich an die vereinbaren Spielregeln in der Veranstaltung zu halten. Am 27.04.2022 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Learning organisation Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, das das Vorgehen in Projekten anhand von Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis eingeübt werden.

Im Seminar wird die systematische Vorgehensweise der Projektarbeit schrittweise vermittelt. Die theoretischen Kenntnisse werden unmittelbar auf die Fallbeispiele übertragen. Die daraus resultierenden Arbeitsergebnisse werden im Plenum vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Erfolg der Projekte ist im Wesentlichen abhängig von der Teamarbeit. Daher wird vermittelt und geübt, wie im Team zielgerichtet und vertrauensvoll kommuniziert wird.

Lehr- und Lernziel:
Studierende, die dieses Seminar absolviert haben, verfügen über theoretische und methodische Grundkenntnisse in der Projektarbeit. Sind sensibilisiert für Kommunikations- sowie Kooperationsverhalten im Team bezüglich Planung, Kontrolle und Steuerung von Zielen. Störungen können bewusster wahrgenommen, reflektiert sowie gesteuert werden. Die erlernten Kenntnisse können in pragmatische Lösungsansätze transformiert und ergebnisorientiert umgesetzt werden. Sie sind geübt ihre Arbeitsergebnisse wirkungsvoll und überzeugend zu präsentieren.

Methodik:
Vortrag, projektbezogene Präsentationstechniken zu den Arbeitsergebnissen (Folien, Moderationstechnik, MS-Office/OpenOffice...), Kleingruppenarbeit bzw. Teamarbeit während und nach der Veranstaltung, Diskussion und Feedback.
Performance record Der Leistungsnachweis beinhaltet folgende Leistungsanforderungen:
• Team- und ergebnisorientiertes Arbeiten bzgl. der Projektanforderung
• projektspezifischen Präsentationstechniken kennenlernen und anwenden
• Arbeitsergebnissen wirkungsvoll und überzeugend vortragen
• wertschätzendes Feedback anwenden und annehmen
• Reflexionsbericht verfassen über die Erkenntnisse aus der Veranstaltung und über die Erfahrungen bzgl. des Ablaufs der Gruppenarbeit und der eigenen Rolle im Projektteam
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Miscellanea Die Teilnahme am Seminar wird ab dem 3. Fachsemester empfohlen.
ECTS points 3

Rooms and times

SFG 2060
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.