Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: 08-zsp-GS-1015 Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 08-zsp-GS-1015 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 19 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 36 |
Heimat-Einrichtung | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 16.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: SFG 2060 |
Art/Form | |
Teilnehmende | Studierende des FB 8, die das zweite Fachsemester abgeschlossen haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
Voraussetzungen | Die Bereitsschaft sich auf die Teamarbeit einzulassen, inhaltlich und organisatorisch aktiv mitzuwirken, voneinander und miteinander zu lernen, Feedback zu geben und sich an die vereinbaren Spielregeln in der Veranstaltung zu halten. Am 27.04.2022 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart. |
Lernorganisation |
Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, das das Vorgehen in Projekten anhand von Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis eingeübt werden. Im Seminar wird die systematische Vorgehensweise der Projektarbeit schrittweise vermittelt. Die theoretischen Kenntnisse werden unmittelbar auf die Fallbeispiele übertragen. Die daraus resultierenden Arbeitsergebnisse werden im Plenum vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Erfolg der Projekte ist im Wesentlichen abhängig von der Teamarbeit. Daher wird vermittelt und geübt, wie im Team zielgerichtet und vertrauensvoll kommuniziert wird. Lehr- und Lernziel: Studierende, die dieses Seminar absolviert haben, verfügen über theoretische und methodische Grundkenntnisse in der Projektarbeit. Sind sensibilisiert für Kommunikations- sowie Kooperationsverhalten im Team bezüglich Planung, Kontrolle und Steuerung von Zielen. Störungen können bewusster wahrgenommen, reflektiert sowie gesteuert werden. Die erlernten Kenntnisse können in pragmatische Lösungsansätze transformiert und ergebnisorientiert umgesetzt werden. Sie sind geübt ihre Arbeitsergebnisse wirkungsvoll und überzeugend zu präsentieren. Methodik: Vortrag, projektbezogene Präsentationstechniken zu den Arbeitsergebnissen (Folien, Moderationstechnik, MS-Office/OpenOffice...), Kleingruppenarbeit bzw. Teamarbeit während und nach der Veranstaltung, Diskussion und Feedback. |
Leistungsnachweis |
Der Leistungsnachweis beinhaltet folgende Leistungsanforderungen: • Team- und ergebnisorientiertes Arbeiten bzgl. der Projektanforderung • projektspezifischen Präsentationstechniken kennenlernen und anwenden • Arbeitsergebnissen wirkungsvoll und überzeugend vortragen • wertschätzendes Feedback anwenden und annehmen • Reflexionsbericht verfassen über die Erkenntnisse aus der Veranstaltung und über die Erfahrungen bzgl. des Ablaufs der Gruppenarbeit und der eigenen Rolle im Projektteam |
Englischsprachige Veranstaltung | Nein |
Sonstiges | Die Teilnahme am Seminar wird ab dem 3. Fachsemester empfohlen. |
ECTS-Punkte | 3 |