e-Learning Support
Veranstaltungsboard: HSD23 - M2.2/M3.3 - 6 Academic Teaching in English - M2.2 oder M3.3 - Details

Veranstaltungsboard: HSD23 - M2.2/M3.3 - 6 Academic Teaching in English - M2.2 oder M3.3 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Veranstaltungsboard: HSD23 - M2.2/M3.3 - 6 Academic Teaching in English - M2.2 oder M3.3
Untertitel Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und ist Teil des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung".
Veranstaltungsnummer HSD23 - M2.2/M3.3 - 6
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Lehre und Studium
Veranstaltungstyp Veranstaltungsboard in der Kategorie Organisation
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 09:00 - 16:30, Ort: (Online)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

(Online)
Dienstag, 11.04.2023 - Mittwoch, 12.04.2023 09:00 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

This course aims to equip participants with the linguistic and strategic tools to successfully hold lessons and lead classroom discussions in English. We will discuss how to open and close a lecture in English, introduce warm-up activities, and to engage the class in discussion. Participants will learn key phrases and vocabulary useful in leading and guiding discussion, and how they can respond to students’ contributions and to difficult questions. We will also discuss how to cater for students with weaker language skills and how to adapt our communication style for international students. By the end of the course, participants will feel more confident delivering content in English and be able to cope with the challenges of a heterogeneous audience.

Goals

- Methods for opening and closing lectures in English
- Effective creation of warm-up activities
- Use discussion language
- Awareness of strategies to handle difficult questions
- Ability to give feedback directly and indirectly
- Understanding of how to include international students

Methods

- Powerpoint presentations
- Individual and pair work
- Class discussion
- Practical exercises

Participants must have at least level B2 / upper intermediate to advanced English skills!

Dieser Workshop ist als Einführung in die englischsprachige Lehre konzipiert. Er wird daher sowohl sprachliche Kompetenzen als auch grundlegende methodische Werkzeuge für die Lehre in einer Fremdsprache fokussieren. Die Teilnehmenden werden lernen, wie der Einstieg und der Abschluss eines Seminars sprachlich gut gelingt, wie Warm-Up Aktivitäten sinnvoll eingesetzt werden können und wie es gelingen kann, Studierende zur Teilnahme zu motivieren. Hierfür werden Vokabular und Schlüsselformulierungen trainiert, die für Diskussionen, zur Kommentierung von Beiträgen oder auch als Reaktion auf schwierige Situationen hilfreich sein können. Bestandteil des Seminars wird es außerdem sein, Strategien zu erlernen, um Studierende mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen in das Seminargeschehen zu integrieren und den eigenen Kommunikationsstil auf internationale Studierende anzupassen. Ziel des Workshops ist es, die eigenen Kompetenzen und das eigene Selbstbewusstsein in der englischsprachigen Lehre zu verbessern und die Herausforderung heterogener Seminargruppen anzunehmen.

Bei Interesse besteht die Möglichkeit einer Videoaufzeichnung.

Lernziele

- Methoden zur Eröffnung und zum Abschluss einer Seminarsitzung
- Erstellen effektiver Warm-Up Aktivitäten
- Diskussionssprache
- Strategien zum Umgang mit schwierigen Fragen
- Direktes und indirektes Feedback geben können
- Verständnis für die Integration internationaler Studierender

Methoden

- Powerpoint Präsentation
- Einzel- und Partnerarbeit
- Gruppendiskussion
- Praktische Übungen


Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 2.2/3.3 mit 20 Arbeitseinheiten (AE).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Academic Teaching in English - M2.2 oder M3.3".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.