e-Learning Support
Vorlesung: 03-IBGA-AI Grundlagen der Angewandten Informatik - Details

Vorlesung: 03-IBGA-AI Grundlagen der Angewandten Informatik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 03-IBGA-AI Grundlagen der Angewandten Informatik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 03-IBGA-AI
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 183
Heimat-Einrichtung Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Art/Form
Voraussetzungen Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.
Leistungsnachweis Hausarbeit (40% Fallstudie, 40% Essay) und eKlausur (20%).
Gemäß BPO 2020 Informatik VF ist dies eine Kombinationsprüfung aus 2 Prüfungsleistungen, so dass beide bestanden sein müssen, um diese Veranstaltung abzuschließen.
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 5
ECTS-Punkte 6

Themen

Einstieg, Übersicht, Erwartungen, Ablauf, Lernziele im Modul "Grundlagen der Angewandten Informatik", Vorlesung 2: Verortung: Was heißt digitale Transformation?, Vorlesung 3: Wie digitale Transformation empirisch erforschen? Empirische Erhebungsmethoden., Vorlesung 4: Wie digitale Transformation empirisch erforschen? Externer Vortrag (BPMN in der Praxis): Nils Westphal., Vorlesung 5: Rechtliche Grundlagen in der Informatik - Datenschutzrecht., Vorlesung 6: Rechtliche Grundlagen in der Informatik - Urheberrecht. (ACHTUNG: Raumwechsel in NW2 Hörsaal 1 C0290), Vorlesung 7: Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Externer Vortrag: Diskussion mit Frau Kirchner-Freis., eKlausur im Testcenter der Universität Bremen., Vorlesung 8: Theoretische Konzepte: STS / SCOT., Vorlesung 9: Theoretische Konzepte: ANT / CDS., Vorlesung 10: Theoretische Konzepte: Affordances / TAM / UTAUT., Vorlesung 11: Theoretische Konzepte: Ethics / VSD und Semesterabschluss., Tutorium 1: Organisation, Digitale Transformation, Einführung in den Text von Wessel., Tutorium 2: Text von Wessel et al., Digitale Transformation und ITOT, Tutorium 3: Empirische Methoden konkret auf die Fallstudie: Was bedeutet Leitfaden? Wie ist das Interview-Setting? Notizen; Transkription; Datenschutz; Teilnehmende Beobachtung., Tutorium 4: Üben mit BPMN., Tutorium 5: auf Nachfrage (Zoom), Tutorium 6: Rechtliche Grundlagen - Datenschutz, Abgabe der Fallstudie (29.06.2025), Präsentation von Aufgabe 1 (40%), Abgabe des Essays (bis 31.08.2025, 23.59 Uhr), Tutorium 7: Rechtliche Grundlagen - Urheberrecht, Tutorium 8: eKlausur Bootcamp, Tutorium 9: eKlausur Bootcamp, Tutorium 10: Terminvergabe Präsentationen, Fragen zur Fallstudie, Tutorium 11: Fragestunde zur Fallstudie, Tutorium 11: Vorbereitung auf den Essay

Räume und Zeiten

MZH 1110
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)
MZH 5500
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich
MZH 1470
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (10x)
NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)
MZH 1090
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (9x)
(Rechnerpool - Windows Raum (mit Sicht zum MZH Flur))
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (1x)
Montag, 07.07.2025 12:00 - 14:00
(Testcenter Universität Bremen - Nachschreibeklausur)
Dienstag, 24.06.2025 14:00 - 15:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Tutorien beginnen in der zweiten Semesterwoche.

Thematisch geht es in dieser Veranstaltung um die Digitalisierung bzw. digitale Transformation, Prozessmodellierung mittels BPMN, Rechtliche Grundlagen in der Informatik sowie um digitale Ethik und den theoretischen Ansätzen in der Angewandten Informatik (STS, SCOT, ANT, TAM, Affordances).

Das Modul ist gemäß BPO 2020 Informatik VF Pflicht und besteht aus einer Kombinationsprüfung mit 2 Prüfungsleistungen. Diese Kombinationsprüfung beinhaltet die eKlausur (20%) sowie eine Hausarbeit (80%), bestehend aus einer Fallstudie in einer Unternehmung (40%) und einem Essay (40%). Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein, um das Modul abzuschließen.

Alternativ kann das eGS "Recht der digitale Medien" oder "Medien- und IT-Recht" verwendet werden zur Anerkennung der eKlausur in Angewandte Informatik. Die Leistung muss zwingend benotet ausgewiesen werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.