e-Learning Support
Veranstaltungsboard: KI2024 Selbstlerneinheit - Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT - Details

Veranstaltungsboard: KI2024 Selbstlerneinheit - Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Veranstaltungsboard: KI2024 Selbstlerneinheit - Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Untertitel Video-basierter Selbstlernkurs von Ulrike Hanke
Veranstaltungsnummer KI2024
Semester unbegrenzt
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
Heimat-Einrichtung Lehre und Studium
Veranstaltungstyp Veranstaltungsboard in der Kategorie Organisation
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Die Hochschuldidaktik stellt hier den Zugang zu einem Selbstlernkurs von Dr. Ulrike Hanke, hochschuldidaktik-akademie.de, für Lehrende der Universität Bremen zur Verfügung.

In dem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie in einer Welt, die zunehmend von generativen KI-Tools geprägt ist, Prüfungen und Leistungsnachweise weiterhin so gestalten können, dass sie die Funktion erfüllen, Kompetenzen zu messen. Sie lernen, welche Prüfungsformen überdacht und angepasst werden müssen und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Sie bekommen Einblicke in die Grundlagen guter Rahmenbedingungen für Prüfungen in einer Welt mit generativen KI-Tools und erkunden die Chancen, die sich daraus für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur ergeben.

In 100 Videominuten erhalten Sie Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze, um sicher und selbstbewusst in einer Welt mit KI-Tools prüfen zu können.

Ziele
• Sie können erklären, welche Herausforderungen sich durch die einfache Zugänglichkeit zu generativen KI-Tools für Prüfungen an Hochschulen ergeben.
• Sie können optimale Rahmenbedingungen für das Prüfen in einer Welt mit KI benennen.
• Sie können erklären, warum das Aufkommen von KI-Tools auch als Chance für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur gesehen werden kann.
• Sie kennen zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Schreib- und Programmieraufgaben für Prüfungen so gestalten, begleiten und/oder ergänzen, dass Sie auch in einer Welt mit KI-Tools Aussagen über die Kompetenzen der Studierenden treffen können.
• Sie gestalten authentische Prüfungsaufgaben, setzen alternative Prüfungsformen ein und passen Ihre Bewertungskriterien an.
• Sie informieren Ihre Studierende sicher über die Regeln im Umgang mit KI in Ihrem Kurs.
• Sie nutzen generative KI-Tools selbst, um sich bei der Formulierung von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise unterstützen zu lassen.