e-Learning Support
Seminar: 09-50-M7-5 Ethnographische Ansätze zur Nordsee: Von Nordsee-Feeling zu Rohstoffabbau – den Kulturraum Nordsee in verschiedenen Facetten betrachten - Details

Seminar: 09-50-M7-5 Ethnographische Ansätze zur Nordsee: Von Nordsee-Feeling zu Rohstoffabbau – den Kulturraum Nordsee in verschiedenen Facetten betrachten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-M7-5 Ethnographische Ansätze zur Nordsee: Von Nordsee-Feeling zu Rohstoffabbau – den Kulturraum Nordsee in verschiedenen Facetten betrachten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-M7-5
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 07.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: GW2 B1216
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B1216
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Nordsee ist ein Ort stetiger Aushandlungen – zwischen Anrainerstaaten, zwischen Land und Wasser, zwischen menschlichen und mehr-als-menschlichen Akteur:innen. Dieses Seminar lädt dazu ein, das eigene Wissen über die Nordsee-Region zu hinterfragen und neu zu kontextualisieren.

Die heutige Wattenmeerlandschaft ist ein Beispiel par excellence für das Ineinandergreifen von Natur und Kultur: Um den Zustand der Natur zu verstehen, muss man die Kulturgeschichte der Region kennen – von Menschen geformt, vom Wasser zurückgefordert. In diesem Seminar nehmen wir verschiedene Perspektiven auf die Nordsee ein und untersuchen, wie ökologische, wirtschaftliche, kulturelle und politische Interessen die Region formen. Dabei reicht das Spektrum der Themen von Gefahr durch Sturmfluten und Überflutung, über maritime Infrastruktur und Rohstoffabbau bis hin zur Romantisierung der Nordsee in Literatur und Kunst.

Im wöchentlichen Rhythmus setzen wir uns mit unterschiedlichen Facetten der Nordsee auseinander. Wir betrachten das Wattenmeer als dynamisches System, in dem Ebbe und Flut ein fortwährendes Wechselspiel zwischen Wasser und Land erzeugen. Wir hinterfragen die Romantisierung der Nordsee und die Bilder, welche dadurch kreiert werden. Wir diskutieren aktuelle Herausforderungen wie den Meeresspiegelanstieg und den Rohstoffabbau. Dabei verbinden wir das lokale Wissen und die Erfahrungen der menschlichen und more-than-human Bevölkerung mit globalen Kontexten.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem Aspekt der im Seminar behandelten Themen. Alternativ kann nach Absprache mit der Lehrperson und den Modulverantwortlichen auch ein kreatives Produkt als Prüfungsleistung eingereicht werden. Studierende, die den Kurs im Rahmen der General Studies belegen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Bremer:innen: Ort, Biographie, Ethnographie".

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.