e-Learning Support
Seminar: 09-50-M7-1 Bremer:innen: Ort, Biographie, Ethnographie - Details

Seminar: 09-50-M7-1 Bremer:innen: Ort, Biographie, Ethnographie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-M7-1 Bremer:innen: Ort, Biographie, Ethnographie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-M7-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: SFG 2080
Art/Form Forschung und Kulturpraxis
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 2080
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Projektseminar werden wir Ansätze aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Stadtraumforschung mit Methoden der Biographieforschung zu einem ethnographischen Projekt verbinden. Den räumlichen und kulturellen Rahmen bietet die Stadt Bremen und die Menschen, die dort leben.

Teilnehmende werden sich mit Theorien und Methoden aus urban anthropology und Biografieforschung auseinandersetzen und diese praktisch anwenden.
Die konkrete Aufgabe wird es für alle sein, jeweils eine Bremer*in kennen zu lernen und diese mit Hilfe unterschiedlicher Methoden durch ihre Orte in der Stadt zu begleiten und zu befragen.

Als Leistung gilt es, ein noch näher zu bestimmendes Produkt zu gestalten. Wie das aussehen kann, werden wir gemeinsam im Projekt entwickeln (z.B. Formen des Berichts/Hausarbeit, audio-tour, gemeinsame Präsentationsplattformen o.ä.).
Zu den Leistungsanforderungen gehört auch kontinuierliches Peer Review über das eigene Projekt in einer Lektoratsgemeinschaft jeweils zu zweit.

Die Teilnahme ist für Studierende sinnvoll, die Spaß am ethnographischen Arbeiten mit Menschen haben und sich aufs Experimentieren mit unterschiedlichen Methoden, Schreibweisen und weiteren Möglichkeiten der Dokumentation und Präsentation freuen. Bitte beachten Sie: Projektseminare sind immer mit einem gewissen Aufwand verbunden. Deshalb sollten Sie bereit dazu sein, Zeit zu investieren, um sich in diesem Projekt zu engagieren. Die Durchführung einer ethnographisch-biografischen Studie, die Teilnahme an gemeinsamen Werkstattsitzungen, die Arbeit an Forschungsdaten und die Lektüre von Texten auch anderer Studierender sind Bedingungen für die Teilnahme.

Da es um Bremer:innen gehen wird, sollten Sie sich vorbereitend Gedanken darüber machen, mit wem Sie sich befassen könnten.

Für alle Fragen wenden Sie sich bitte an: jcoberg@uni-bremen.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Bremer:innen: Ort, Biographie, Ethnographie".

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.