e-Learning Support
Seminar: 09-M52-01-20-03-08 Erkenntnisse in der physikalischen, digitalen und formalen Welt - Details

Seminar: 09-M52-01-20-03-08 Erkenntnisse in der physikalischen, digitalen und formalen Welt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-M52-01-20-03-08 Erkenntnisse in der physikalischen, digitalen und formalen Welt
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-M52-01-20-03-08
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: GW2 B2900
Art/Form
Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit:
Regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Diskussions- und Aufgabe-Formaten über Stud.IP. (NB: wird zu Beginn des Kurses näher erläutert.)
Prüfungsleistung:
Referat mit Sitzungsgestaltung (NB: wird zu Beginn des Kurses näher erläutert.)
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja

Räume und Zeiten

GW2 B2900
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (11x)
GW1-HS H1010
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in erkenntnistheoretische Probleme der exakten Wissenschaften (Mathematik, Physik, Informatik) und deren historische Wurzeln. Typische Fragen, die behandelt werden, lauten: Was gilt als gute Erklärung in der Physik – und warum? Wie verändern künstliche Intelligenz und „big data“ unsere Erkenntnismöglichkeiten – und können sie „kreativ“ sein? Wovon handelt eigentlich die Mathematik – und warum gibt es in ihr keine Umbrüche wie in anderen Disziplinen?

Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse erwartet, allerdings eine Offenheit für die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen der exakten Wissenschaften. (Ethische Fragestellungen werden in dieser Veranstaltung nur am Rande behandelt.)

Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars erlangen Kenntnis über wissenschaftsphilosophische Grundprobleme der exakten Wissenschaften. Sie können diese kritisch bewerten und auch Personen außerhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren. Sie lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen.

Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.