e-Learning Support
Seminar: 08-26-M14-3 Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Strukturen, Konflikte, Perspektiven - Details

Seminar: 08-26-M14-3 Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Strukturen, Konflikte, Perspektiven - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-26-M14-3 Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Strukturen, Konflikte, Perspektiven
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-26-M14-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 08:00 - 10:00, Ort: Forum am Domshof - 50001 - ZAP
Art/Form
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit – bei allen Bemühungen um Vergleichbarkeit und Standards - 16 unterschiedlichen Ansätzen in den Bundesländern.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die sich aktuell neu aufstellende Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.