e-Learning Support
Projektplenum: 04-M07-FP-2418 Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse - Details

Projektplenum: 04-M07-FP-2418 Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-M07-FP-2418 Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-M07-FP-2418
Semester WiSe 2024/2025 - SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 6
Heimat-Einrichtung Produktionstechnik
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 12

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.