e-Learning Support
Seminar: 09-54-6-R9/2 Geister, Zombies und Vampire in den Medien - religionswissenschaftliche Perspektiven auf Wiedergänger - Details

Seminar: 09-54-6-R9/2 Geister, Zombies und Vampire in den Medien - religionswissenschaftliche Perspektiven auf Wiedergänger - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-54-6-R9/2 Geister, Zombies und Vampire in den Medien - religionswissenschaftliche Perspektiven auf Wiedergänger
Untertitel Gruppe B
Veranstaltungsnummer 09-54-6-R9/2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 07.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: GW2 B1216
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 5

Räume und Zeiten

GW2 B1216
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Zombies, Vampire und Geister sind vertraute Gestalten des Horrorgenres und begegnen uns vielgestaltig in der heutigen Medienlandschaft, seien es Zombies als Untote-Gegnerhorden in Videospielen, wie Days Gone, Vampire als „asketisch-erotische Pin-ups“ (Feichtinger & Heimerl 2008) in Dramaserien wie Vampire Diaries oder Geister in selbstgedrehten „Geistervideos“, in denen die Grenzen von Wirklichkeit und Fiktion für den Zuschauer verschwimmen und das Aufnahmemedium mit seinen Möglichkeiten und Limitationen in besonderer Weise im Fokus steht.
All diese Archetypen verbindet ihr Status als Wiedergänger. Wesenheiten, die bereits verstorben, in verändertere Gestalt erneut das Diesseits bevölkern und ihren Grusel aus ihren gewandelten Attributen ziehen. Der Geist in seiner Körperlosigkeit, der Vampir in seiner körperlich gelegentlich auch geistigen Überlegenheit, sowie der Zombie, in seiner Degradierung als verwesender, geistloser doch wandelnder Körper.
Im Seminar werden wir uns zunächst rezeptionshistorisch der Entstehung und dem Wandel dieser Figuren annähern, wobei hier im Besonderen die Entwicklungsgeschichte unterschiedlicher Medien (wie Film und Videospiel) mitbetrachtet werden muss. Dabei wird von einer postkolonialen Perspektive auch auf kulturelle Aneignungs- und Wiederaneignungsprozesse geschaut werden. Des Weiteren werden wir uns theoretischen Deutungsmöglichkeiten dieser Wiedergänger-Gestalten annähern und dabei Kontext-kritisch die angelegten sozialkritischen Interpretationen (bspw. Den Zombie als Kritikfigur am Spätkapitalismus, den Vampir als Spielball sich verändernder Sexualmoral und Geister als Trauma- und Tabu-aufbrechende Diskursentitäten) genauer anschauen.
Anhand einer kleinen Lehrforschung sollen die Studierenden qualitative Analysemethoden (bspw. Filmanalyse, Diskursanalyse, Interviewführung) auf einen von ihnen gewählten Gegenstand im Rahmen des Seminarthemas anwenden. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) Gegenstand der Lehrforschung sein sollen. Am Ende kann eine benotete Prüfungsleistung für das Modul 9 abgelegt oder 3CPs (unbenotet) für bspw. General Studies erworben werden.

Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums gemeinsam mit anderen Veranstaltungen die Ergebnisse der Lehrforschungen präsentiert und diskutiert. Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Dafür entfallen drei Sitzungen in der Vorlesungszeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Geister, Zombies und Vampire in den Medien - religionswissenschaftliche Perspektiven auf Wiedergänger".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.