e-Learning Support
Blockveranstaltung: 08-zsp-GS-1022 Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit - Details

Blockveranstaltung: 08-zsp-GS-1022 Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: 08-zsp-GS-1022 Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Subtitle
Course number 08-zsp-GS-1022
Semester SoSe 2025
Current number of participants 16
expected number of participants 38
Home institute Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Courses type Blockveranstaltung in category Teaching
First date Saturday, 17.05.2025 12:00 - 18:00, Room: GW2 B2880
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS points 3

Rooms and times

GW2 B2880
Saturday, 17.05.2025 - Sunday, 18.05.2025, Saturday, 24.05.2025 - Sunday, 25.05.2025 12:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.