e-Learning Support
Seminar: 08-26-M13.1-1 Globale Sozialpolitik - Details

Seminar: 08-26-M13.1-1 Globale Sozialpolitik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-26-M13.1-1 Globale Sozialpolitik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-26-M13.1-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 18:00 - 20:00, Ort: UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Art/Form
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 4

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Kurs untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Sozialpolitik in Industrie- und Entwicklungsländern. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen, während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte (z.B. ausgelöst durch Migration) in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele (durch Referate von Studierenden) aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.

Literatur zur Vorbereitung:

Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.
Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, democracy and welfare states. Princeton, Princeton University Press
Rodrik, Dani (1997). Has Globalization gone too far? Washington: Institute for International Economics
Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the left: Social policy and inequality in Latin America. University of Chicago Press.

Prüfungsleistungen und CP:

6 CP: Hausarbeit und Referat
3 CP: Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.