e-Learning Support
Seminar: 09-352-MC1-01 Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion Mariann Steegmann Institut FVG M1080 - Details

Seminar: 09-352-MC1-01 Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion Mariann Steegmann Institut FVG M1080 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-352-MC1-01 Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion Mariann Steegmann Institut FVG M1080
Untertitel Fortsetzung des Seminars aus dem vorherigen Semester
Veranstaltungsnummer 09-352-MC1-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00
Art/Form Seminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF, 4. Version gültig ab SoSe 2025
      • BA KMÄB PF Pflichtbereich
        • 09-KUN-BA-M12 - Vertiefung (gültig ab SoSe 2024)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene oder kunst-/medienpraktische Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst-, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF (BPO bis 2017), 4. Version gültig ab SoSe 2025
      • BA KMÄB PF (BPO bis 2017) Pflichtbereich
        • 09-KUN-BA-M12 - Vertiefung (gültig ab SoSe 2024)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene oder kunst-/medienpraktische Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst-, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
    • Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft MA Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Grundschule (kleines Fach), 1. Version SoSe 2024 - SoSe 2025
      • M Ed KMÄB Grundschule (kleines Fach) Pflichmodul Fachwissenschaft
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gym/Os, 4. Version gültig ab SoSe 2025
      • M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gym/Os Pflichtmodule Fachwissenschaft
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Grundschule (großes Fach), 2. Version gültig ab SoSe 2025
      • M Ed KMÄB Grundschule (großes Fach) Pflichtmodule Fachwissenschaft
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung inklusive Pädagogik an Grundschulen, 3. Version SoSe 2024 - SoSe 2025
      • M Ed KMÄB inklusive Pädagogik Grundschule (Pflichtmodul Fachwissenschaften)

Kommentar/Beschreibung

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion - Fortsetzung aus dem Wintersemester 2024-25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.