e-Learning Support
Seminar: 09-30-B4-24B Einführung in die Moralphilosophie - Details

Seminar: 09-30-B4-24B Einführung in die Moralphilosophie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-30-B4-24B Einführung in die Moralphilosophie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-30-B4-24B
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: SFG 1030
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 1030
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Maßgeblich für die moderne Moralphilosophie ist der kategorische Imperativ in der Lehre Kants. Damit schließt Kant an moderne Vorläufer wie Thomas Hobbes und Baruch Spinoza an, die bereits ähnliche Maximen aufgestellt hatten.
Traditionell bietet es sich an, zur Einführung in Kants Ethik die Schriften Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von 1785 und der Kritik der praktischen Vernunft von 1788 zu behandeln. Es ist aber auch möglich, Kants politischen Text Zum ewigen Frieden von 1795/96 als Einführung in seine Ethik zu lesen. Kant entwickelt hier die Idee eines verbindlichen Völkerrechts und auch die Charta der Vereinten Nationen geht auf diesen Text zurück. Das hätte den Vorteil, sich zugleich eine aktuelle Konzeption eines Vorschlags zum Umgang mit Krieg und Frieden anzusehen, die bis heute ihre Aktualität nicht verloren hat. Man könnte so von einem eher akademischen Interesse zu einem aktuellen politischen übergehen, wie es zur Analyse von Krieg und Frieden innerhalb heutiger Konflikte wie dem Ukrainekrieg oder dem Gazakrieg vorliegt.
Das Für und Wider des Vorgehens wird mit den TeilnehmerInnen des Kurses zu Beginn besprochen.

Literatur:
Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Hrsg. von Joachim Kopper, Reclam, Stuttgart 1961
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. hrsg. von Rudolf Malter, Reclam, Stuttgart 2008
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Mit den Passagen zum Völkerrecht und Weltbürgerrecht aus Kants Rechtslehre. Kommentar von Oliver Eberl und Peter Niesen. Suhrkamp, Frankfurt 2011
Sowie geeignete Sekundärliteratur

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.