e-Learning Support
Seminar: 10-79-2-A2-10 Deutsche Sonette – von Opitz bis Wagner [NL] - Details

Seminar: 10-79-2-A2-10 Deutsche Sonette – von Opitz bis Wagner [NL] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-2-A2-10 Deutsche Sonette – von Opitz bis Wagner [NL]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-2-A2-10
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 07.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: SFG 1020
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 1020
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Sonett ist die wohl bekannteste und erfolgreichste Gedichtform der Weltliteratur. Seit ihrer Erfindung im Italien des späten Mittelalters ist die markante Gedichtform mit den 14 durch Reime gruppierten Versen in allen europäischen Literaturen eingeführt, genutzt und variiert worden. Das gilt auch und gerade für die deutschsprachige Literatur seit dem 17. Jahrhundert.

Die Gegenstände dieses Seminars im Modul A2 (Grundlagen der Literaturwissenschaft II) sind ausgewählte Sonette aus dem 17., 18., 19. und 20. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart. Diese werden wir gemeinsam lesen, analysieren, interpretieren, vergleichen und dabei die Variationsmöglichkeiten dieser Gedichtform ebenso kennenlernen wie ihre Wiedererkennung garantierende Stabilität.

In Übereinstimmung mit der Modulbeschreibung verfolgt das Seminar drei unterscheidbare Ziele: Die Sonette werden -- als Texte und als lyrische Gedichte -- unter Nutzung (nicht nur) der im Einführungskurs vermittelten Text- und Gedichtanalyse-Kompetenzen analysiert. Sie werden aber auch historisch eingeordnet, kontextualisiert und auf diese Weise interpretiert. Dabei spielt insbesondere das Verhältnis von (spezifischer) Form (des Sonetts) und Inhalt (des jeweiligen Gedichts) eine besondere Rolle. Durch die historische Reihe der im Seminar gelesenen Gedichte und ihrer Kontexte wird zudem ein Einblick in die neuere deutsche Literaturgeschichte gegeben.

Ein detailliertes Seminarprogramm werde ich im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.
Die im Seminar zur Behandlung vorgesehenen Sonette stelle ich als PDF-Datei zur Verfügung. Sie sind großteils auch abgedruckt in der von Hartmut Kircher herausgegebenen Sammlung "Deutsche Sonette" (Reclam 1979), die antiquarisch noch erhältlich und in der SuUB vorhanden ist.

Als Prüfungsform ist im Modul A2 die große Hausarbeit vorgesehen. In Übereinstimmung mit der Modulbeschreibung A2 ist es deshalb ein weiteres Ziel des Seminars, Arbeitstechniken zu vermitteln, wie sie für die Erstellung einer Hausarbeit (wohl der ersten im Laufe des Studiums) typisch oder notwendig sind.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.