e-Learning Support
Seminar: 11-GS-2025-KI Umgang mit unterschiedlichen KI Tools - Details

Seminar: 11-GS-2025-KI Umgang mit unterschiedlichen KI Tools - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 11-GS-2025-KI Umgang mit unterschiedlichen KI Tools
Untertitel
Veranstaltungsnummer 11-GS-2025-KI
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Ort: (online)
Art/Form Seminar
Teilnehmende Studierende aus dem Bachelor und Master im FB 11
Voraussetzungen Keine. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und es ist kein Vorwissen im Bereich KI erforderlich. Das Seminar bietet einen niedrigschwelligen Einstieg und richtet sich sowohl an Neulinge als auch an Studierende mit Vorkenntnissen.
Lernorganisation Wochenendseminar mit unbenoteter Prüfungsleistung (synchroner und asynchroner Teil)
Leistungsnachweis Reflexionsbericht und Gruppenpräsentation
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(online)
Samstag, 26.04.2025, Samstag, 21.06.2025 09:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar wird es eine eingehende Auseinandersetzung mit verschiedenen KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten geben. Zu Beginn wird den Teilnehmenden eine Einführung in die Funktionsweise generativer KI vermittelt, um ein grundlegendes Verständnis zu erhalten. Ein Aspekt des Seminars ist die Besprechung der aktuellen Vorgaben der Universität Bremen und des Fachbereichs zur Verwendung von KI. Dadurch soll den Studierenden Klarheit über die Richtlinien im Umgang mit KI-Tools verschafft werden.

Im praktischen Teil des Seminars wird den Teilnehmenden die Gelegenheit gegeben, verschiedene KI-Tools selbst auszuprobieren. Dazu gehören wahrscheinlich Whisper, Inciteful, ChatPDF, ChatGPT, Perplexity, Bing Copilot und Gemini. Durch diese Hands-on-Erfahrung können die Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Tools von den Studierenden selbst erkundet werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die kritische Diskussion der Vor- und Nachteile der verschiedenen KI-Tools sowie der Nutzung.

Die Teilnehmenden werde ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und sich mit ihren Kommilitonen darüber auszutauschen. Durch diesen interaktiven Ansatz wird nicht nur der Wissensaustausch gefördert, sondern auch die Entwicklung einer differenzierten Sichtweise auf die Möglichkeiten und Grenzen von KI im akademischen Kontext unterstützt.

Die Prüfungsleistung ist unbenotet und besteht aus einem Reflexionsbericht (ca. 3 Seiten) und einer kurzen Gruppenpräsentation, die innerhalb der Seminarzeit vorbereitet wird.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen und es ist kein Vorwissen im Bereich KI erforderlich. Das Seminar bietet einen niedrigschwelligen Einstieg und richtet sich sowohl an Neulinge als auch an Studierende mit Vorkenntnissen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Umgang mit unterschiedlichen KI Tools".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.