e-Learning Support
Blockveranstaltung: 08-zsp-GS-1012 Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis - Details

Blockveranstaltung: 08-zsp-GS-1012 Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: 08-zsp-GS-1012 Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Subtitle
Course number 08-zsp-GS-1012
Semester SoSe 2025
Current number of participants 36
expected number of participants 36
Home institute Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
participating institutes General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
Courses type Blockveranstaltung in category Teaching
Next date Saturday, 21.06.2025 10:00 - 16:00, Room: GW2 B2880
Type/Form
Participants Studierende des FB 8, die das erste Fachsemester abgeschlossen haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Pre-requisites Die Bereitsschaft sich auf die Teamarbeit einzulassen, inhaltlich und organisatorisch aktiv mitzuwirken, voneinander und miteinander zu lernen, Feedback zu geben und sich an die vereinbaren Spielregeln in der Veranstaltung zu halten. Am 11.06.2022 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Learning organisation Das Seminar zeichnet sich nur zum Teil durch den inhaltlichen Input des vortragenden Dozenten aus. Die Studierenden gestalten die Wissensvermittlung mit, indem sie sich selbst theoretische Kenntnisse aneignen, sich darüber austauschen, praktisch an Texten arbeiten und dem Plenum persönlich vortragen. Denn lernpsychologische Forschungen haben ergeben, dass 70 Prozent von dem behalten wird, was selbst gesagt wird. Außerdem wird geübt ein wertschätzendes Feedback zu den Vorträgen zu geben, um die positive Selbst- und Fremdwahrnehmung jedes/jeder Einzelnen zu fördern. Für die Teilnahme ist erforderlich, dass die Prinzipien des gemeinschaftlichen Lernprozesses akzeptiert werden.

Die Grundlagen .............

Methodik:
Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit bzw. Teamarbeit während der Veranstaltung, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback, Exkursion
Performance record Der Leistungsnachweis beinhaltet folgende Leistungsanforderungen:
Im Team zusammenarbeiten, Fachkenntnisse selbstständig aneignen und vermitteln, verfassen eines journalistischen Artkels, Berufsfelder für Sozialwissenschaftler/innen erkunden, in denen journalistische Kenntnisse erforderlich sind, Fragenkatalog für Exkursionen erstellen, Präsentationstechniken anwenden, Arbeitsergebnisse sicher und anschaulich vortragen und wertschätzendes Feedback anwenden.
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS points 3

Rooms and times

GW2 B2880
Saturday, 14.06.2025 - Sunday, 15.06.2025, Saturday, 21.06.2025 - Sunday, 22.06.2025 10:00 - 16:00

Module assignments

Comment/Description

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.