e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-B11-1 Sprachgeschichte und Schule - Details

Seminar: 10-79-4-B11-1 Sprachgeschichte und Schule - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10-79-4-B11-1 Sprachgeschichte und Schule
Subtitle
Course number 10-79-4-B11-1
Semester SoSe 2025
Current number of participants 8
expected number of participants 20
Home institute Germanistik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 07.04.2025 16:15 - 17:45, Room: GW1 B1070
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Yes
Anzahl ältere Erwachsene 5

Rooms and times

GW1 B1070
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (12x)

Module assignments

  • Universität Bremen
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule (M.Ed. IP Grund), Deutsch, großes Fach, 4. Version valid from SoSe 2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik (M.Ed. LbS Technik), Deutsch, Zweitfach, 3. Version valid from WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (M.Ed. LbS Pflege), Deutsch, Zweitfach, 3. Version valid from WiSe 2024/2025
    • Germanistik/Deutsch BA Germanistik / Deutsch, Lehramtsfach Gy/OS, 4. Version valid from WiSe 2024/2025
    • Germanistik/Deutsch BA Germanistik / Deutsch (Profilfach), 3. Version valid from WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an Grundschulen (M.Ed. Grund), Deutsch, großes Fach, 4. Version valid from WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an Gymnasien / Oberschulen (M.Ed. GyOS), Deutsch, 2. Version valid from SoSe 2024
    • Germanistik/Deutsch BA Germanistik / Deutsch (Komplementärfach), 2. Version valid from WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an Grundschulen (M.Ed. Grund), Deutsch, großes Fach, 1. Version valid from SoSe 2023

Comment/Description

Montag, 16-18 Uhr: Sprachgeschichte und Schule (Modul B11-1)
Sprachgeschichte begegnet uns täglich, ist aber zugleich im schulischen Unterricht unterrepräsentiert. An vielen Stellen wäre es jedoch hilfreich, sprachhistorische Hintergründe einzubeziehen, etwa wenn es um die Verwendung korrekter Kasus- und Tempusformen, Bedeutungswandel und Lehnwörter oder die dialektale Gliederung des Deutschen geht. Das Interesse an der Entwicklung sprachlicher Phänomene sollte daher bereits in der Schule geweckt werden.
In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie sich Sprachgeschichte und Sprachwandel sinnvoll in den schulischen Unterricht integrieren lassen. Wichtig ist dabei ein expliziter Bezug zur Gegenwartssprache und zum praktischen Nutzen des Erlernten. Die Studierenden erarbeiten zunächst einige sprachhistorische Themen selbstständig und entwickeln dann eine Unterrichtseinheit zu einem selbstgewählten Thema. Ziel ist es, konkrete Ideen für zukünftige Unterrichtseinheiten auszuarbeiten, die später in der Schule Anwendung finden können.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.