e-Learning Support
Seminar: 08-29-W-21 Soziale Konflikte und gesellschaftliche Polarisierung - Details

Seminar: 08-29-W-21 Soziale Konflikte und gesellschaftliche Polarisierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-29-W-21 Soziale Konflikte und gesellschaftliche Polarisierung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-W-21
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 6

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Gegenwärtig ist in der öffentlichen und der wissenschaftlichen Debatte vielfach von einer Polarisierung oder Spaltung der Gesellschaft die Rede. Beispielhaft hierfür stehen kontroverse Haltungen zu Migration, Auseinandersetzungen um Fragen sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität sowie Konflikte um die Bewältigung des Klimawandels und die Notwendigkeit einer sozialökologischen Transformation. Ihre Virulenz erhalten diese Konflikte angesichts des Aufstieg rechtspopulistischer Parteien sowie fortdauernder ökonomischer Ungleichheiten. In dieser Veranstaltung befassen wir uns mit den empirischen Grundlagen solcher Spaltungsdiagnosen. Lektüregrundlage für das gesamte Seminar ist das Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, dessen Anschaffung dringend empfohlen wird.
Literatur (zum Kauf dringend empfohlen):
• Mau, Steffen, Thomas Lux & Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. (auch erhältlich als vergünstige Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/551980/triggerpunkte/)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.