e-Learning Support
Seminar: 08-28-HIS-4.4 "Volksgemeinschaft" – Sozial- und kulturhistorische Perspektiven auf den Nationalsozialismus - Details

Seminar: 08-28-HIS-4.4 "Volksgemeinschaft" – Sozial- und kulturhistorische Perspektiven auf den Nationalsozialismus - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-28-HIS-4.4 "Volksgemeinschaft" – Sozial- und kulturhistorische Perspektiven auf den Nationalsozialismus
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-28-HIS-4.4
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 07.04.2025 12:00 - 16:00, Ort: GW1 A0160
Art/Form
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1 A0160
Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, so Historiker Michael Wildt, hat es als soziale Wirklichkeit nicht gegeben. Dennoch verbreitete sie als Verheißung eine mobilisierende Kraft, deren Erforschung zahlreiche Perspektiven auf die Geschichte des Nationalsozialismus verspricht. Die In- und Exklusionsmechanismen der NS-Volksgemeinschaft zu erforschen, ermöglicht Blicke auf Partizipations- und Handlungsspielräume der „Volksgenossen“, die die historische Forschung seit mindestens einem Jahrzehnt verschiedentlich tätigt. Im Seminar wollen wir diskutieren, welche Perspektiven der Blick auf die Wirkweisen und Mechanismen der "Volksgemeinschaft" auf die nationalsozialistische Gesellschaft bietet und in welchen Bereichen – von Wirtschafts- über Geschlechter- bis hin zu Emotionsgeschichte – dieses anwendbar ist.
Um das eigenständige Quellenstudium zu üben, zählt auch eine Exkursion ins Bremer Staatsarchiv zum Seminarprogramm.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.