e-Learning Support
Seminar: 10-M83-1/2-P-L-4 "True Crime? Die italienische Mafia aus intermedialer Perspektive" (Literatur, Theater, Film) - Details

Seminar: 10-M83-1/2-P-L-4 "True Crime? Die italienische Mafia aus intermedialer Perspektive" (Literatur, Theater, Film) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M83-1/2-P-L-4 "True Crime? Die italienische Mafia aus intermedialer Perspektive" (Literatur, Theater, Film)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-M83-1/2-P-L-4
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 10:00 - 14:00, Ort: GW1 A0150
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1 A0150
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kursbeschreibung

Geheimnisvoll, skrupellos, allgegenwärtig – die Mafia ist mehr als nur eine kriminelle Organisation. Längst ist sie Teil des kulturellen Gedächtnisses (Assmann&Assmann), ein Akteur im globalen Spannungsfeld aus Gewalt und Macht, der sich regelmäßig der Justiz entzieht. Ihre Geschichten faszinieren, verstören und werfen Fragen auf. Ist sie ein Relikt der Vergangenheit oder noch immer eine Bedrohung für unsere Gesellschaft? Warum umgibt sie eine seltsame Mischung aus Faszination und Furcht? Wie hat sie es geschafft, sich in unserer Kultur so tief zu verankern? Wo endet Fiktion, wo beginnt Realität? Warum lassen wir uns von den Geschichten über diese kriminellen Organisationen so sehr in den Bann ziehen? Im Seminar werden wir die medialen, filmischen und literarischen Darstellungen genauer unter die Lupe nehmen und uns mit der Frage beschäftigen, wie das Phänomen „Mafia“ intermedial inszeniert wird.

Anhand von Bertolt Brechts Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1941), eine Parabel über Macht und Korruption, gehen wir u.a. der Frage nach, inwiefern Brechts Konzept des epischen Theaters dazu beiträgt, die Grausamkeit der Mafia zu inszenieren und die politische Reflektion der ZuschauerInnen anzuregen. Leonardo Sciascias Der Tag der Eule (1961), gilt als erste literarische Behandlung der Mafia. Geschrieben in einer Zeit, in der viele in Italien die Existenz der Mafia noch leugneten, wird uns die Erzählung u.a. dazu dienen uns mit Gramscis Konzept der kulturellen Hegemonie oder Saids Orientalismus-Theorie zu beschäftigen. Filmisch widmen wir uns dem Klassiker Der Pate von Francis Ford Coppola (1972), einem Meilenstein der Mafia-Darstellung in Hollywood. Der Film zeigt, wie sich kriminelle Organisationen als alternative Herrschaftsformen etablieren, die Staat und Gesellschaft durchdringen. Das wohl berühmteste Zitat „Ich werde ihm ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann“, symbolisiert den Kodex der Mafia (Kooperation wird erzwungen, nicht verhandelt) und die Omertà (das Gesetz des Schweigens), mit denen wir uns ferner auseinandersetzen werden. Die intermediale Text-/Filmauswahl bietet zudem die Möglichkeit sich mit der Performativität von Männlichkeit (Butler, Connell), romantisierender Mythenbildung (Barthes) und der Welt als Simulation (Baudrillard) zu beschäftigen. Der Podcast des SWR "Mafia Land – Die deutsche Spur", beleuchtet die Aktivitäten der italienischen Mafia (insbesondere der Cosa Nostra und der 'Ndrangheta) in Deutschland. Er wird uns einerseits als Informationsquelle dienen, um die verschiedenen Dimensionen und Ursachen mafiöser Kriminalität zu verstehen. Andererseits werden wir anhand des Podcast weitere kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven einnehmen können.

Das im zweiwöchigen Rhythmus stattfindende Seminar lädt dazu ein, intermediale Narrative der Mafia zu hinterfragen, historische und kulturelle Kontexte zu beleuchten und die Grenzen zwischen Fiktion und Realität auszuloten.

Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung ausgehändigt und gemeinsam vervollständigt. In den letzten beiden Sitzungen werden wir Zeit haben, uns mit bspw. weiteren Dokumentationen, Comics oder Serien über das Phänomen Mafia zu beschäftigen. Ihre Vorschläge und Interessen sind herzlich willkommen!

Bitte besorgen und lesen Sie vorab folgende Texte:
Berthold Brecht (1941): Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui.
Leonardo Sciascia (1961): Der Tag der Eule.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers oder einer Textpatenschaft bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Das Seminar ist für die Profilbereiche Literatur, Theater und Film anrechenbar.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.