e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A13-3 Mehrsprachigkeit in der deutschen Literatur - Details

Seminar: 10-79-4-A13-3 Mehrsprachigkeit in der deutschen Literatur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-4-A13-3 Mehrsprachigkeit in der deutschen Literatur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-4-A13-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 07.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Projektkurs wollen wir uns in erster Linie mit literarischer Mehrsprachigkeit (d.h. Sprachwechsel/Sprachmischung) als poetischem Verfahren in der neueren deutschsprachigen Literatur beschäftigen. Dies bedeutet, dass wir am Beispiel ausgesuchter Autorinnen und Autoren, darunter Feridun Zaimoglu, Emine Sevgi Özdamar, José F. A. Oliver, Yoko Tawada u.a. herausarbeiten, wie sich Mehrsprachigkeit in ihren Texten manifestiert. Angedacht ist eine Kursorganisation in Form von Gruppenarbeit zu den einzelnen Werkkontexten, deren Ergebnisse dann ins Plenum eingebracht werden. Dies setzt aber voraus, dass genug Studierende teilnehmen, damit eine Aufteilung in Gruppen sinnvoll erfolgen kann.
Auch wenn der Schwerpunkt des Seminars im Bereich der transkulturellen Literatur seit den 1990er Jahren liegen soll, hat das Phänomen als solches durchaus eine viel längere Geschichte. Sprachwechsel oder Sprachmischung (Heteroglossie) findet man historisch neben der Tendenz zur Einsprachigkeit bereit seit der Antike. Für unseren Zusammenhang wichtiger sind jedoch die verschiedenen methodisch-theoretischen Ansätze dieses jungen, sich in letzter Zeit dynamisch entwickelnden, auch internationalen Forschungsfeldes. Richtungsweisend stehen dafür die Arbeiten von Esther Kilchmann "Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit" (2024) sowie Werner Helmich "Ästhetik der Mehrsprachigkeit" (2016), an denen wir uns im Kurs orientieren wollen. Diese Ansätze können auch als Grundlage für die thematisch anders gelagerten Seminare im Modul dienen.
Ein Seminarplan und eine Literaturliste wird vor Beginn des Seminars auf StudIP bekannt gegeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.