e-Learning Support
Seminar: 08-zsp-GS-1014 Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy - Details

Seminar: 08-zsp-GS-1014 Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 08-zsp-GS-1014 Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Subtitle
Course number 08-zsp-GS-1014
Semester SoSe 2025
Current number of participants 23
expected number of participants 36
Home institute Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
participating institutes General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 16.06.2025 16:00 - 18:00, Room: SFG 1010
Type/Form
Participants Studierende des FB 8, die das erste Fachsemester abgeschlossen haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Pre-requisites Die Bereitsschaft sich auf die Teamarbeit einzulassen, inhaltlich und organisatorisch aktiv mitzuwirken, voneinander und miteinander zu lernen, Feedback zu geben und sich an die vereinbaren Spielregeln in der Veranstaltung zu halten. Am 18.10.2021 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Learning organisation Am 25.10.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Das Seminar zeichnet sich nur zum Teil durch den inhaltlichen Input des vortragenden Dozenten aus. Die Studierenden gestalten die Wissenvermittlung mit, indem sie sich selbst theoretische Kenntnisse aneignen, sich im Team darüber austauschen und dem Plenum gemeinsam vortragen. Denn lernpsychologische Forschungen haben ergeben, dass 70 Prozent von dem behalten wird, was selbst gesagt wird. Außerdem wird geübt ein wertschätzendes Feedback zu den Vorträgen zu geben, um die positive Selbst- und Fremdwahrnehmung jedes/jeder Einzelnen zu fördern. Für die Teilnahme ist erforderlich, dass die Prinzipien des gemeinschaftlichen Lernprozesses akzeptiert werden.

Die Grundlagen der Public Relations (PR/Oeffentlichkeitsarbeit) und ihre Tätigkeitsfelder in Wirtschaft, Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik, Soziales sowie in Agenturen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Methodik:
Vortrag, Kleingruppenarbeit bzw. Teamarbeit während und nach der Veranstaltung, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback, Exkursion
Performance record Der Leistungsnachweis beinhaltet folgende Leistungsanforderungen:
Im Team zusammenarbeiten, Fachkenntnisse selbstständig aneignen und vermitteln, verfassen einer Pressemitteilung, Berufsfelder für Sozialwissenschaftler/innen erkunden, in denen Public Relations Kenntnisse erforderlich sind, Fragenkatalog für Exkursionen erstellen, Präsentationstechniken anwenden, Arbeitsergebnisse sicher und anschaulich vortragen und wertschätzendes Feedback anwenden.
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS points 3

Rooms and times

SFG 1010
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.