e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A4-01 Rainald Goetz und die Verarbeitung der Zeitgeschichte vom Punk bis zur New Economy [NL] - Details

Seminar: 10-79-4-A4-01 Rainald Goetz und die Verarbeitung der Zeitgeschichte vom Punk bis zur New Economy [NL] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-4-A4-01 Rainald Goetz und die Verarbeitung der Zeitgeschichte vom Punk bis zur New Economy [NL]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-4-A4-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 49
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: GW2 B2890
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B2890
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Rainald Goetz Werk ist ebenso vielseitig und schillernd wie seine Person. Goetz promovierte sowohl in der alten Geschichte mit einer Arbeit über das Umfeld des spätrömischen Kaisers Domitian als auch in der Medizin mit einer Arbeit über Jugendpsychiatrie. Sein Frühwerk ist sehr provokativ angelegt und löste u.a. beim Ingeborg Bachmann-Wettbewerb einen Skandal aus. Goetz selbst unterscheidet sechs Werkphasen, die sich über die Punkliteratur, die Popliteratur bis zur Kapitalismuskritik in der gegenwärtigen Phase erstrecken. Alle Texte verbinden mindestens drei Eigenschaften, sie setzen sich kritisch mit der Aktualität der Bundesrepublik auseinander, sie sind nicht an eine Textsorte gebunden und sie arbeiten oftmals radikal, d.h. sie gehen an die Wurzeln. Zu seinem Werk zählen verschiedene Prosaformate, Essays, Gedichte und auch einige intermediale Projekte. Darunter finden sich Arbeiten zur deutschen Vereinigung und zum 11. September.
Das Seminar soll seinen Schwerpunkt auf die Verarbeitung historischer und zeithistorischer Ereignisse legen. In seiner frühen Phase setzt sich Goetz mit dem Thema Krieg im gleichnamigen Text auseinander, seine Erfahrungen während des deutschen Herbstes 1977 setzt er mit dem Thema seiner Dissertation zum späten Rom im autobiographischen Roman „Kontrolliert“ in Beziehung. Goetz begriff sich als Teil der Rave-Kultur und schilderte sie in der teilnehmenden Beobachtung und in einer Reihe von Arbeiten mit Künstlerinnen und Künstlern in dieser Epoche der Jahrtausendwende. Seine Position begreift sich durchweg als kritisch, obwohl dabei die Gegenstände wechseln. In der Pop-Phase ergreift er mit der Pop-Literatur Partei für die Kommerzialisierung der Kunst, in seiner bisher letzten Werkphase mit dem Titel „Schlucht“ setzt er sich kritisch und mit eher konventionellen Literaturkonzeptionen mit der ‚new economy’ auseinander.
Gemeinsam wollen wir Ausschnitte aus allen Werkphasen und allen Textsorten, die Goetz nutzt, lesen und sie auf die Arbeit an der Geschichte, darunter späte römische Kaiserzeit, deutscher Herbst 1977 und Grenzöffnung 1989, und Zeitgeschichte hin diskutieren. Außerdem soll auch der jeweilige literaturgeschichtliche Ort der Texte in die Analyse einfließen, darunter, Punk, Pop und Ökonomiekritik.

Gelesen werden sollen u.a. folgende Texte von Rainald Goetz: Irre, Krieg, Kontrolliert, Celebration, Abfall für alle, 11. September 2010 und Johann Holtrop.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.