e-Learning Support
Seminar: Stwk S25 2.19 Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - Details

Seminar: Stwk S25 2.19 Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Stwk S25 2.19 Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Untertitel
Veranstaltungsnummer Stwk S25 2.19
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Studierwerkstatt
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.07.2025 09:00 - 16:00, Ort: (online)
Art/Form online
Voraussetzungen Lernziele:
Wie kann ich die Methoden der GFK für mich Nutzen, um effektiv zu Kommunizieren und um in Konflikten und schwierigen Situationen zu Schlichtung und Verständigung beizutragen?

Inhalte:
In diesem Workshop werden Sie die Anwendung der Grundlagen der GFK sowie die dahinterliegende Haltung vertiefen, weitere Anwendungsbereiche kennenlernen und ausprobieren.
Leistungsnachweis Zum Erreichen der angegebenen ECTS/CP ist die durchgängige Teilnahme am Seminar sowie die Erstellung einer schriftlichen Arbeit notwendig.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Seminar!
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Sonstiges Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage).
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(online)
Mittwoch, 09.07.2025 - Freitag, 11.07.2025 09:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
- Beobachtung und Wertung zu trennen
- eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
- Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
- die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
- dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
- auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
- zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
- vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
- Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
- Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
- zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
- hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
- Kritik als ein Geschenk anzunehmen
- Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit erweiterten Informationen fuer die Studierwerkstatt: Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe aller Pflichtangaben moeglich.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.