e-Learning Support
Seminar: 10-82-2-LS2-1 Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext - Details

Seminar: 10-82-2-LS2-1 Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-82-2-LS2-1 Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-82-2-LS2-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Linguistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren.
Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.