e-Learning Support
Seminar: 09-352-MB1-01 Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst - Details

Seminar: 09-352-MB1-01 Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 09-352-MB1-01 Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst
Subtitle
Course number 09-352-MB1-01
Semester SoSe 2025
Current number of participants 13
maximum number of participants 20
Home institute Kunstwissenschaft
participating institutes Kunst-Medien-Ästhetische Bildung
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 17.06.2025 14:00 - 16:00, Room: GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
Type/Form Seminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Module assignments

  • Universität Bremen
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF, 4. Version valid from SoSe 2025
      • BA KMÄB PF Pflichtbereich
        • 09-KUN-BA-M12 - Vertiefung (valid from SoSe 2024)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene oder kunst-/medienpraktische Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst-, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF (BPO bis 2017), 4. Version valid from SoSe 2025
      • BA KMÄB PF (BPO bis 2017) Pflichtbereich
        • 09-KUN-BA-M12 - Vertiefung (valid from SoSe 2024)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene oder kunst-/medienpraktische Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst-, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
    • Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft MA Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, 3. Version valid from SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gym/Os, 3. Version valid from SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Grundschule (kleines Fach), 1. Version valid from SoSe 2024
      • M Ed KMÄB Grundschule (kleines Fach) Pflichmodul Fachwissenschaft
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Grundschule (großes Fach), 1. Version valid from SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung inklusive Pädagogik an Grundschulen, 3. Version valid from SoSe 2024
      • M Ed KMÄB inklusive Pädagogik Grundschule (Pflichtmodul Fachwissenschaften)

Comment/Description

Kunst wird nicht nur gesammelt, als künstlerische Praxis gerät das Sammeln selbst zum Gegenstand. Das Seminar widmet sich diesen beiden Polen, um die komplexen Dynamiken zwischen Produktion, Akkumulation, Selektion und Exposition anhand eines historisch und medial breit gefassten Gegenstandsbereichs – von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit bis zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst – nachzuverfolgen und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen kunstwissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten.
Welche affektiven, materiellen und kulturellen Prämissen liegen dem Sammeln zugrunde, was unterscheidet die Kunstsammlung von der Briefmarken- oder Bierdeckelsammlung? Und wie können wir künstlerische Arbeiten begreifen, die sich genau dieser Techniken und Logiken bedienen? Das Seminar wird gemeinsam zentrale Begriffe und theoretische Ansätze rekapitulieren, kunstwissenschaftlich-analytische Zugänge entwickeln und Werkbeispiele unter Berücksichtigung ihrer historischen und soziopolitischen Kontexte sowie medialen Verfasstheit diskutieren. Die kritischen Analysen sind von feministischen, queeren und postkolonialen Perspektiven geprägt und berücksichtigen das dem Sammeln inhärente Potenzial normativer und normierender ebenso wie diese Ordnungen durchkreuzender Effektivität.
Eine Tagesexkursion ist vorbehaltlich organisatorischer und terminlicher Abstimmung angedacht.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzpräsentationen und Studienaufgaben

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.