e-Learning Support
Seminar: 09-352-MB1-01 Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst - Details

Seminar: 09-352-MB1-01 Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-352-MB1-01 Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-352-MB1-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
Art/Form Seminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF, 4. Version SoSe 2025
      • BA KMÄB PF Pflichtbereich
        • 09-KUN-BA-M12 - Vertiefung (gültig ab SoSe 2024)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene oder kunst-/medienpraktische Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst-, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF (BPO bis 2017), 4. Version SoSe 2025
      • BA KMÄB PF (BPO bis 2017) Pflichtbereich
        • 09-KUN-BA-M12 - Vertiefung (gültig ab SoSe 2024)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene oder kunst-/medienpraktische Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst -, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
          • Seminar (Kunst-, medienwissenschaftliche oder vermittlungsbezogene Schwerpunkte)
    • Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft MA Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Grundschule (kleines Fach), 1. Version SoSe 2024 - SoSe 2025
      • M Ed KMÄB Grundschule (kleines Fach) Pflichmodul Fachwissenschaft
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gym/Os, 4. Version gültig ab SoSe 2025
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Grundschule (großes Fach), 2. Version gültig ab SoSe 2025
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung M Ed Kunst-Medien-Ästhetische Bildung inklusive Pädagogik an Grundschulen, 3. Version SoSe 2024 - SoSe 2025
      • M Ed KMÄB inklusive Pädagogik Grundschule (Pflichtmodul Fachwissenschaften)

Kommentar/Beschreibung

Kunst wird nicht nur gesammelt, als künstlerische Praxis gerät das Sammeln selbst zum Gegenstand. Das Seminar widmet sich diesen beiden Polen, um die komplexen Dynamiken zwischen Produktion, Akkumulation, Selektion und Exposition anhand eines historisch und medial breit gefassten Gegenstandsbereichs – von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit bis zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst – nachzuverfolgen und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen kunstwissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten.
Welche affektiven, materiellen und kulturellen Prämissen liegen dem Sammeln zugrunde, was unterscheidet die Kunstsammlung von der Briefmarken- oder Bierdeckelsammlung? Und wie können wir künstlerische Arbeiten begreifen, die sich genau dieser Techniken und Logiken bedienen? Das Seminar wird gemeinsam zentrale Begriffe und theoretische Ansätze rekapitulieren, kunstwissenschaftlich-analytische Zugänge entwickeln und Werkbeispiele unter Berücksichtigung ihrer historischen und soziopolitischen Kontexte sowie medialen Verfasstheit diskutieren. Die kritischen Analysen sind von feministischen, queeren und postkolonialen Perspektiven geprägt und berücksichtigen das dem Sammeln inhärente Potenzial normativer und normierender ebenso wie diese Ordnungen durchkreuzender Effektivität.
Eine Tagesexkursion ist vorbehaltlich organisatorischer und terminlicher Abstimmung angedacht.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzpräsentationen und Studienaufgaben

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.