e-Learning Support
Seminar: 08-26-M11-4 Kampagnenarbeit internationaler NGOs - Details

Seminar: 08-26-M11-4 Kampagnenarbeit internationaler NGOs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-26-M11-4 Kampagnenarbeit internationaler NGOs
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-26-M11-4
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: SFG 1010
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 1010
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Stellen international tätige NGOs einen neuen Machtfaktor in den internationalen Beziehungen dar? Können sie bei ihren Versuchen der Einflussnahme auf die internationale Politik mit Staaten, internationalen Organisationen und Unternehmen konkurrieren? Und auf welche Ressourcen und Strategien können sich NGOs stützen, um ihren Einfluss geltend zu machen? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen internationale Kampagnen von NGOs aus unterschiedlichen Politikfeldern vergleichend in den Blick genommen und auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Das praxeologisch ausgerichtete Seminar zielt auf die Erarbeitung von Strategieempfehlungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Handlungskontexte. Außerdem soll exemplarisch ein Kampagnenkonzept zu einem bestimmten Thema entworfen werden. Das angestrebte Lernziel besteht darin, eine vertiefte Kenntnis über die Handlungs- und Erfolgsmöglichkeiten von NGOs in der internationalen Politik aber auch deren Grenzen zu gewinnen.

Zur Erlangung von 3 CPs ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen erforderlich sowie die Übernahme eines Referats zu einem der Seminarthemen. Das Referat soll die Ihres Erachtens wesentlichen Aussagen der Texte zusammenfassen und kritisch reflektieren (10 Minuten) sowie durch ein Fallbeispiel ihrer Wahl (NGO/NGO-Kampagne) veranschaulichen (5 Minuten). Dazu habe ich in den Seminarplan jeweils Präsentationsvorschläge eingefügt, die Sie nutzen können, aber nicht müssen. Abschließend sollen Sie noch zwei bis drei Diskussionsfragen für die SeminarteilnehmerInnen formulieren. Senden Sie mir bitte jeweils bis spätestens 9.00 Uhr am Seminartag Ihre Präsentation zu und informieren Sie mich vorab über die von Ihnen ausgewählte NGO(-Kampagne), damit es keine Dopplungen gibt und wir am Ende eine breite Übersicht über die Vielzahl international tätiger NGOs und deren Kampagnenideen haben. Senden Sie mir zudem eine schriftliche Zusammenfassung Ihres Referats zu (ca. 5 Seiten). Für den Erwerb von 6 CPs verfassen Sie bitte eine Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Hier können Sie beispielsweise theoriegeleitete Analysen von einzelnen Problemfeldern, internationalen Institutionen oder INGOs anfertigen, die sich mit der Effektivität (Output. Outcome, Impact) und/oder der Legitimität (Input-, Throughput-, Output-Legitimität, substanzielle Legitimität) des Einflusses von INGOs bzw. einzelner Kampagnen auf bestimmte Politiken befassen. Für die Formalitäten der schriftlichen Ausarbeitungen nutzen Sie bitte das Kompendium (Kap. IV 4.1).

Empfohlene Literatur:
Jakobeit, Cord/Kappel, Robert/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) 2018: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke, Baden-Baden: Nomos Verlag.
Take, Ingo (Hrsg.) 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 7, Springer VS Verlag.
Willetts, Peter 2011: Non-Governmental Organizations in World Politics: The Construction of Global Governance, Abingdon, UK: Routledge.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.