e-Learning Support
Seminar: 08-28-HIS-7.5 Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter - Details

Seminar: 08-28-HIS-7.5 Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-28-HIS-7.5 Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-28-HIS-7.5
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 14:00, Ort: GW2 B1170
Art/Form
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B1170
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Modul Vormoderne besteht aus zwei Seminaren (oder alternativ aus einem vierstündigen Seminar), die sich vertiefend mit exemplarischen Themenkomplexen, Quellenproblemen und methodischen Besonderheiten der Forschung zur Vormoderne auseinandersetzen. Die Studierenden erweitern ihre Fachkenntnisse über einen zentralen Gegenstand der Vormo-derne. Sie werden dabei an wichtige Forschungsprobleme herangeführt und arbeiten sich außerdem in ein spezielleres Thema des Gesamtkomplexes ein, welches auch Gegenstand der Modulprüfung ist. Die Anwendung von Arbeitstechniken, die der epochenspezifischen Überlieferung entsprechen, ist ebenso Gegenstand der Seminare wie die kritische Lektüre und Diskussion von Quellen und Literatur.

Da die kritisch-diskursive Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungen vor allem in der Diskussion mit anderen eingeübt wird, wird eine aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen erwartet. Die im Grundlagenmodul und in den Einführungsmodulen erworbenen Grundfertigkeiten und epochenspezifischen Kenntnisse werden durch den Besuch des Vertiefungsmoduls erprobt und erweitert.

Die Studierenden werden befähigt, eine tragfähige und relevante Fragestellung zu einem exemplarisch ausgewählten Thema der vormodernen Geschichte im Anschluss an die jeweilige Forschungsdiskussion zu entwickeln. Erweiterte Fähigkeit zur eigenständigen, theoriegeleiteten Analyse des gewählten Themas und zur angemessenen Kontextualisierung im Epochen- und Sachzusammenhang. Selbstständige Recherche von Quellen und For-schungsliteratur und kritischer Umgang mit beidem. Fähigkeit zur inhaltlich, sprachlich und formal adäquaten Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz der Ergebnisse und des Analyseweges in mündlicher und schriftlicher Form.

Zum Konzept und Thema des Seminars
In unserem Forschungsseminar machen wir uns auf die Suche nach den Anfängen der nachhaltigen Waldwirtschaft in Deutschland. In einer Kick-Off-Sitzung lernen Sie das For-schungsfeld kennen, das Sie in Ihren Seminararbeiten untersuchen werden. Danach folgt eine Vorbereitungsphase mit wöchentlichen Inputsitzungen. Gemeinsam erarbeiten wir inhaltliche und methodische Grundlagen, um Sie für Ihre Forschungen vorzubereiten. Wir untersuchen und diskutieren grundlegende Veränderungen, die schließlich zur Entstehung nachhaltiger Waldwirtschaft führten: Die Etablierung römischer Waldnutzungskulturen im Raum nördlich der Alpen während des Frühmittelalters; Die sogenannte Zeit der Großen Rodungen im Hochmittelalter, die der Umwelthistoriker Joachim Radkau als „großflächigste Landschaftsveränderung […] von der Eiszeit bis heute“ bezeichnete; Die Entstehung des vormodernen Holzmangels. Dabei üben wir uns im Umgang mit einschlägigen Methoden, Hilfs- und Arbeitsmitteln. Im dritten Teil folgt eine Forschungsphase, in der Sie begleitet mit der Recherche der heuristischen Grundlage Ihrer Seminararbeit beginnen und erste Analy-sen durchführen. In der Schreibphase nach dem Seminar stellen Sie Ihre Forschungsarbeit eigenständig und termingerecht fertig.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.