e-Learning Support
Practical training: 01-GS-BA-CMS1-P Practical course for the Basics of Materials Science - Details

Practical training: 01-GS-BA-CMS1-P Practical course for the Basics of Materials Science - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Practical training: 01-GS-BA-CMS1-P Practical course for the Basics of Materials Science
Subtitle
Course number 01-GS-BA-CMS1-P
Semester SoSe 2025
Current number of participants 5
Home institute Physik
Courses type Practical training in category Teaching
Next date Tuesday, 24.06.2025 12:00 - 14:00
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS points 3

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Die Veranstaltung findet in Raum 1020/1030 des AIB-Gebäudes statt.

Das Praktikum „Grundlagen der Materialwissenschaften“ wird als eine ergänzende Lehrveranstaltung für die Vorlesung „Grundlagen der Materialwissenschaften“ angeboten. Das Praktikum ist besonders empfehlenswert für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Physik, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Produktionstechnik usw.). Die erworbenen Kompetenzen werden vor allem in modernen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Energie- und Medizintechnik benötigt, wo die Materialien zu innovativen Produkten verarbeitet werden.

Der erste Teil des Praktikums ist dem Thema „Mikrostruktur und Eigenschaften“ gewidmet. Im Mittelpunkt stehen die Ausbildung des Gefüges metallischer Werkstoffe (Mikro-, Meso- und Makrogefüge) und die Methoden zur gezielten Einstellung eines bestimmten Gefüges und Steuerung der daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften.

Im zweiten Teil des Praktikums lernen die Studierenden die Grundlagen der computergestützten Werkstoffkunde kennen. Es beginnt mit einer Einführung in die Nutzung der Software ABAQUS. Mit Hilfe dieser Software werden praxisnahe virtuelle Werkstoffprüfungen durchgeführt und die Besonderheiten des Werkstoffverhaltens erlernt.

Das Praktikum setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Prüfungsleistung: Projektpräsentation
Arbeitsaufwand/Kreditpunkte: 2 SWS, 3 CP

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.