e-Learning Support
Praktikum: 01-GS-BA-CMS1-P Praktikum Grundlagen der Materialwissenschaften - Details

Praktikum: 01-GS-BA-CMS1-P Praktikum Grundlagen der Materialwissenschaften - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: 01-GS-BA-CMS1-P Praktikum Grundlagen der Materialwissenschaften
Untertitel
Veranstaltungsnummer 01-GS-BA-CMS1-P
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Physik
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 12:00 - 14:00
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung findet in Raum 1020/1030 des AIB-Gebäudes statt.

Das Praktikum „Grundlagen der Materialwissenschaften“ wird als eine ergänzende Lehrveranstaltung für die Vorlesung „Grundlagen der Materialwissenschaften“ angeboten. Das Praktikum ist besonders empfehlenswert für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Physik, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Produktionstechnik usw.). Die erworbenen Kompetenzen werden vor allem in modernen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Energie- und Medizintechnik benötigt, wo die Materialien zu innovativen Produkten verarbeitet werden.

Der erste Teil des Praktikums ist dem Thema „Mikrostruktur und Eigenschaften“ gewidmet. Im Mittelpunkt stehen die Ausbildung des Gefüges metallischer Werkstoffe (Mikro-, Meso- und Makrogefüge) und die Methoden zur gezielten Einstellung eines bestimmten Gefüges und Steuerung der daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften.

Im zweiten Teil des Praktikums lernen die Studierenden die Grundlagen der computergestützten Werkstoffkunde kennen. Es beginnt mit einer Einführung in die Nutzung der Software ABAQUS. Mit Hilfe dieser Software werden praxisnahe virtuelle Werkstoffprüfungen durchgeführt und die Besonderheiten des Werkstoffverhaltens erlernt.

Das Praktikum setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Prüfungsleistung: Projektpräsentation
Arbeitsaufwand/Kreditpunkte: 2 SWS, 3 CP

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.