e-Learning Support
Vorlesung: 03-M-GS-15 Einführung in diskrete Strukturen - Details

Vorlesung: 03-M-GS-15 Einführung in diskrete Strukturen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 03-M-GS-15 Einführung in diskrete Strukturen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 03-M-GS-15
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Mathematik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: MZH 4140
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 9

Räume und Zeiten

MZH 4140
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
MZH 2490 (Seminarraum)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
(MZH 4080)
Freitag, 25.04.2025 09:00 - 09:45
Dienstag, 29.04.2025 16:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Diskrete Strukturen spielen in der Mathematik eine entscheidende Rolle und bilden die Grundlage der Informatik. Sie sind wesentlich für das Verständnis von Algorithmen, Datenstrukturen und verschiedenen Aspekten der Computerprogrammierung. Darüber hinaus wird die diskrete Mathematik auf verschiedene reale Probleme wie Netzwerkdesign, Zeitplanung, Kryptographie und Optimierung angewendet. Konzepte wie Mengen, Graphen und Logik sind grundlegend für den Entwurf effizienter Algorithmen und die Lösung komplexer Berechnungsprobleme.
Das Studium diskreter Strukturen kann helfen, analytische und problemlösende Fähigkeiten zu entwickeln. Beispielsweise bieten Aussagenlogik und Beweistheorie einen Rahmen für die Entwicklung
logischer Argumentationsfähigkeiten und Beweistechniken. Dieser Aspekt ist wichtig, um logische Argumente zu analysieren, ein tiefes Verständnis mathematischer Konzepte zu entwickeln und Argumente zu formulieren, sowie für eine insgesamt effektive Kommunikation von Ideen. Zu den Themen, die in diesem Kurs behandelt werden, gehören:
• Mengenlehre, d.h. Schreibweisen, Mengenoperationen, Potenzmengen
• Beweise und Logik
• Aspekte der Zahlentheorie
• Graphentheorie (Planare Graphen, Wege in Graphen, Färbungen, Bäume)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.