e-Learning Support
Seminar: 10-M79-B2-03 Pop und Diskurs - Details

Seminar: 10-M79-B2-03 Pop und Diskurs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M79-B2-03 Pop und Diskurs
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-M79-B2-03
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: SFG 2080
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kein Pop ohne das diskursive Sprechen über Pop. Was seit den 1960er Jahren unter dem Label ,Popliteratur‘ firmiert, steht in innigem Zusammenhang mit journalistischen Schreibweisen, die sich in Abgrenzung zum bürgerlichen Feuilleton konstituieren. Das Seminar wird die unterschiedlichen Textsorten in den Blick nehmen, aus deren Verschränkung Pop-Phänomene der letzten Jahrzehnte entstanden sind: Slogans, Pamphlete, Polemiken, Reviews, Hitlisten, Fanzines. Die Überschneidungsdichte ihrer Schreib- und Sprechweisen, ihrer Sujets und Gebrauchskontexte wird ebenso zu untersuchen sein wie ihre Divergenzen. Die trans- und intermedialen Konstellationen des Pop erkundet das Seminar anhand seiner diskursiven Formen. In exemplarischen Analysen widmen wir uns einschlägigen popliterarischen Texten und diskutieren ihre ästhetischen und praxeologischen Implikationen. Protagonisten der Popliteratur der 1980er und 90er Jahre wie Diedrich Diederichsen, Thomas Meinecke oder Christian Kracht treffen im Seminar in Gestalt von Cristina Morales, Leif Randt oder dem "Wetter"-Magazin auf eine aktuelle Generation von Autor*innen im Umfeld von Pop und Subkultur. Anhand der Internetplattform "Tegelmedia" nehmen wir schließlich zeitgenössische literarische Praktiken und Formate ins Visier. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines differenzierten Umgangs mit popförmigen Jugendkulturen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.