e-Learning Support
Seminar: 10-M79-C2-01 Von Europa durch die Heide in die Serengeti – Zur Linguistik von Freizeitparks in Deutschland (mit Feldstudie) - Details

Seminar: 10-M79-C2-01 Von Europa durch die Heide in die Serengeti – Zur Linguistik von Freizeitparks in Deutschland (mit Feldstudie) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M79-C2-01 Von Europa durch die Heide in die Serengeti – Zur Linguistik von Freizeitparks in Deutschland (mit Feldstudie)
Untertitel Blockseminar - Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Veranstaltungsnummer 10-M79-C2-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: (GW2 A3.570 (FBR Raum))
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

(GW2 A3.570 (FBR Raum))
Donnerstag, 24.04.2025 10:15 - 11:45
GW1-HS H1010
Donnerstag, 12.06.2025 16:15 - 19:45
SFG 2070
Dienstag, 15.07.2025 - Mittwoch, 16.07.2025 09:00 - 18:00
(GW2 B3.150)
Freitag, 18.07.2025 10:15 - 11:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wer hat gesagt, dass Linguistik nicht Spaß machen kann? Freizeitparks sind nicht nur Orte der Alltagskultur, sondern auch Zeichenräume, angefüllt mit linguistisch interessanten Phänomenen. Freizeitparks sind zunächst durch eine Differenz zum sonstigen Alltag gekennzeichnet, man kann hier seine freie Zeit verbringen und das in einem spezifischen Raum. Zeichen ganz allgemein, die diesen Raum erst machen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Und vor allem ist es Sprache, die Freizeitparks zu Orten des anderen Lebens macht. Wir werden uns im Seminar an konkreten Beispielen mit dieser Ortskonstruktion durch Sprache befassen. Außerdem erarbeiten wir wichtige Konzepte der raumbezogenen Linguistik, darunter Ortsherstellung (Place Making), linguistische Landschaften (Linguistic Landscape) und die In-Wert-Setzung von Sprache als Ware (Kommodifizierung). Wir wollen dabei für die Linguistik etwas aus der Beschäftigung mit Populärkultur lernen und gemeinsam an der Idee einer Linguistik der Populärkultur arbeiten. Nicht zuletzt wollen wir darüber nachdenken, wie die Beschäftigung mit Freizeitparks als interdisziplinärer Forschungsgegenstand zu entwerfen wäre.

Dafür werden wir auch in einer Feldstudie zwei Freizeitparks in unserer Umgebung besuchen: den Heide Park in Soltau sowie den Serengeti Park in Hodenhagen. Die Konzepte dieser Freizeitparks rufen eine Reihe von Fragen zur Inszenierung bestimmter Themenwelten durch Zeichen auf, mit denen wir uns empirisch befassen werden. Hier wird es unter anderem darum gehen, die Assoziierung der Freizeitparks mit „Wildheit“ zu reflektieren, die koloniale Narrative und romantisierte Darstellungen von „Wildnis“ und „Andersartigkeit“ reproduzieren.

Wir werden gemeinsam mit dem Semesterticket via öffentliche Verkehrsmittel anreisen, die Kosten für den Eintritt werden seitens der Universität übernommen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.