VAK | Titel der Veranstaltung | Kosten | CP | TN | Dozent/in |
Stwk 16 01.2 |
Seminar
Der Science Slam ist ein relativ junges Format, um Wissenschaft einem breiten Publikum näher zu bringen. Bei unterschiedlichsten Zielgruppen erfreut es sich deutschlandweit und international wachsender Beliebtheit. Auf einer Bühne treten dabei junge Forscherinnen und Forscher mit 10-minütigen wissenschaftlichen & unterhaltsamen Vorträgen gegeneinander an und werden im Anschluss vom Publikum bewertet. In diesem Workshop werden Studierende befähigt, das eigene Forschungsthema – egal ob Referat, Bachelor- oder Masterthesis, empirische Studie – auf die Bühne zu bringen. Denn: Wer mit seinem Thema ein fachfremdes Publikum begeistern kann, wird dies in vielen beruflichen Zusammenhängen für sich zu nutzen wissen! Inhalte des Workshops sind daher konkret: Teil 1: • Grundlagen des Präsentierens in wissenschaftlichen Zusammenhängen • Besonderheiten des Formats Science Slam • Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema und gemeinsame Ideenfindung für den Vortrag Teil 2: • Probevorträge der Science-Slam-Beiträge • Konstruktives Feedback durch die Coaches und die anderen Teilnehmer • Überarbeitung/Perfektionierung des Vortrags Zwischen beiden Seminarteilen erarbeiten die Teilnehmenden eigenständig ihren Vortrag. Im 2.Teil wird dieser „bühnenreif“ gemacht. Als Vorbereitung auf den Workshop empfehlen wir grundsätzlich: • Bereite dich so vor, dass du den anderen Kursteilnehmer*innen dein Thema in 30 Sekunden mündlich prägnant zusammenfassen kannst. Dabei gilt: „Mut zur Lücke“ & „KISS – Keep it short and simple“ • Surfe in den sozialen Netzwerken (v. a. YouTube) und schau dir Videos von Science-Slam-Beiträgen an oder – noch besser! – besuche einen Science Slam in Bremen, Hamburg, Oldenburg…. 3 CP (Präsenszeit in beiden Workshopteilen, Erarbeitung des eigenen Themas als Slam) Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Sa., 04.06.2016, 10:00 - 17:00 Sa., 25.06.2016, 10:00 - 17:00 |
0 € | 3 | 10 | Isabell Marie Harder |
Stwk 16 05.1 |
Seminar
Eine interessant und lebendig vorgetragene Präsentation bringt im Studium viele Vorteile: die Vorbereitung macht mehr Spaß, der Inhalt ist auf den Punkt gebracht und der Vortrag kommt positiv an - bei den Dozenten genau so wie bei den Mitstudierenden. Nicht zuletzt sind gute Präsentationsfähigkeiten auch eine wichtige Schlüsselqualifikation im Beruf. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Fr., 15.04.2016, 09:00 - 16:00 Fr., 29.04.2016, 09:00 - 16:00 |
13 € | 3 | 15 | Jörg Riedel |
Stwk 16 05.2 |
Seminar
Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentationstraining" richtet sich besonders an Studierende, die bisher noch keine Seminare, Workshops oder Veranstaltungen zu Präsentationstechniken / Rhetorik besucht habe. Das Seminar hat Workshopcharakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen viele Erfahrungen im Bereich ‚professionelles Präsentieren‘ zu sammeln. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
Bemerkung: Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS/CP ist die aktive Teilnahme an beiden Seminartagen, die häusliche Erstellung einer kurzen Gruppenpräsentation und das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Sa., 16.04.2016, 10:00 - 17:00 Sa., 07.05.2016, 10:00 - 17:00 |
13 € | 3 | 20 | Carolin Habekost |
Stwk 16 05.3 |
Seminar
Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentationstraining" richtet sich besonders an Studierende, die bisher noch keine Seminare, Workshops oder Veranstaltungen zu Präsentationstechniken / Rhetorik besucht habe. Das Seminar hat Workshopcharakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen viele Erfahrungen im Bereich ‚professionelles Präsentieren‘ zu sammeln. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
Bemerkung: Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS/CP ist die aktive Teilnahme an beiden Seminartagen, die häusliche Erstellung einer kurzen Gruppenpräsentation und das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: So., 12.06.2016, 10:00 - 17:00 So., 26.06.2016, 10:00 - 17:00 |
13 € | 3 | 20 | Carolin Habekost |
Stwk 16 13.10 |
Seminar
Ein Thema so vorzutragen, dass das Publikum aufmerksam zuhört, ist keine Kunst sondern ein Handwerk. Wenn Sie es beherrschen, haben Sie es im Studium leichter. Sie zeigen mehr Kompetenz, haben mehr Spaß und erhalten bessere Noten. Und Sie machen sich fit für Ihren Beruf. Denn auch da kommt es oft auf gute Präsentationsfähigkeiten an. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug. Inhalte:
Methoden:
Termine: Fr., 20.05.2016, 09:00 - 16:00 Fr., 03.06.2016, 09:00 - 16:00 |
0 € | 3 | 15 | Jörg Riedel |
VAK | Titel der Veranstaltung | Kosten | CP | TN | Dozent/in |
Stwk 16 06.1 |
Seminar
Mit Hilfe von Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppensitzungen entspannt durchführen: Komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt dabei problemlos im Blick. Ferner können Moderationstechniken zur professionellen Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu unterschiedlichsten Problemlösungen beitragen. Sicher moderieren zu können, ist eine zeitlose Kompetenz! Sie stellt eine wichtige Fähigkeit für den gegenwärtigen Studienalltag sowie auch für das spätere Berufsleben dar. In dem Seminar bekommen Sie nicht nur eine Einführung in die wichtigsten Moderationstechniken, sondern haben auch die Möglichkeit, diese im Rahmen verschiedener Übungen und Anwendungsszenarien auszuprobieren. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Fr., 03.06.2016, 15:00 - 20:00 Sa., 04.06.2016, 09:00 - 17:00 |
13 € | 3 | 14 | Sabine Seemann |
Stwk 16 06.6 |
Seminar
Konflikte gehören zu sozialen Beziehungen dazu. Überall, wo Menschen miteinander arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Sie stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten. Im Zentrum des Workshops stehen folgende Fragen: Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden? Was ist wichtig für Konfliktbewältigung? Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen? Es werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikt vermittelt als auch in praktischen Übungen v. a. Rollenspielen mit Konflikten gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. Erweiterung von Handlungs- und sozialen Kompetenzen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Fr., 10.06.2016, 09:00 - 16:00 Sa., 11.06.2016, 09:00 - 16:00 |
13 € | 3 | 20 | Jenna Foster |
Stwk 16 06.7 |
Seminar
Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
Herausforderungen des Seminars können sein:
Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Sa., 07.05.2016, 14:00 - 18:30 So., 08.05.2016, 10:00 - 14:30 |
8 € | 1 | 20 | David Ginati |
Stwk 16 11.10 |
Seminar
Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung? In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene. Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen nur in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Termine: Fr., 10.06.2016, 15:00 - 20:30 Sa., 11.06.2016, 09:00 - 17:00 |
13 € | 3 | 15 | Gottfried Hoffmann |