VAK | Titel der Veranstaltung | Kosten | CP | TN | Dozent/in |
Stwk/14_04.1 |
Seminar
Viel Zeit wird darauf verwendet, zu klagen, wie wenig Zeit für wichtige persönliche und studienrelevante Aufgaben zur Verfügung steht. Um diese Zeit bewusst, strukturiert und gezielt zu füllen, ist es wichtig, Ziele zu bestimmen, Prioritäten zu setzen und die vorhandenen Zeitfenster zu ermitteln. Erst dann ist es möglich, einen gut funktionierenden und unterstützenden Zeitplan zu erstellen – das ist das Ziel dieses Workshops. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Di., 06.05.2014, 15:00 - 19:00 Di., 20.05.2014, 15:00 - 19:00 |
8 € | 2 | 20 | Jenna Voss |
VAK | Titel der Veranstaltung | Kosten | CP | TN | Dozent/in |
Stwk/14_01.3 |
Seminar fällt aus! Seminar
Bewegung regt an, reduziert Angst und lässt uns auf etwas zugehen. Wenn wir in der Bewegung Stress loslassen, haben wir wieder mehr Kraft für unsere alltäglichen Aufgaben wie bspw. die Fertigstellung unserer Studienarbeiten. Es gibt zwei verschiedene Arten, sich zu entspannen und Druck loszuwerden. Eine weiche sanfte Form, die eher langsam ist und uns hilft, in unsere Mitte im Körper zu kommen und von einem Ort der Ruhe, auf das zu Lernende zuzugehen. Und eine eher aktive Form, die sich raumgreifend auf das Problem zubewegt und unser oft vom Bewusstsein nicht wahrgenommenes aggressives Potential nutzt, neue Lösungen zu finden. Wichtig ist, die Unterscheidungskraft bewusst zu üben und einzusetzen, wann welcher Schwerpunkt in der Bewegung gefragt ist. In den 2 Seminarblöcken geht es darum, einfache Bewegungs- und Tanzelemente zu lernen, die helfen können, Lernprozesse leichter, flüssiger und wirksamer zu gestalten. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. |
8 € | 1 | 20 | Cornelia Freise |
Stwk/14_03.0 |
Seminar
Neuere Ergebnisse aus der Lernforschung sind eindeutig: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns wohl fühlen. Kurze Zeittaktungen, viele und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind, Termindruck für Hausarbeiten etc. – dies alles kann zu Lernstress führen. Kreative Problemlösungen komplexer Aufgaben sind dann ausgeschlossen. Unwohlsein und Lernfrust ist die Folge. In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen. Der Weg geht zunächst über das Erfahren von Achtsamkeit. Die Achtsamkeitspraxis ermöglicht Ihnen, einerseits das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Andererseits schenkt Sie Ihnen mehr Freiheit zu wählen, wie Sie mit der Situation umgehen wollen. Zu den Achtsamkeitsübungen erwerben Sie zusätzlich Lerntechniken, die Ihnen Wege eröffnen, Inhalte leichter zu verstehen und besser zu rekapitulieren. Sie werden mit diesen Übungen langfristig erfolgreicher lernen und das führt zu mehr Lernfreude und Studienerfolge werden erlebbar. Hinweis für den Erwerb des Zertifikat I im SQ-Profil "Studienmethoden": Wenn Sie bereits im vorgerückten Bachelorstudium sind, wird dieses Seminar als Grundlagenseminar für das Zertifikat ausgewiesen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Fr., 23.05.2014, 10:00 - 17:00 Sa., 24.05.2014, 10:00 - 17:00 |
13 € | 3 | 20 | Sylvia Schubert-Henning |
Stwk/14_03.1 |
Seminar
Neuere Ergebnisse aus der Lernforschung sind eindeutig: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns wohl fühlen. Kurze Zeittaktungen, viele und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind, Termindruck für Hausarbeiten etc. – dies alles kann zu Lernstress führen. Kreative Problemlösungen komplexer Aufgaben sind dann ausgeschlossen. Unwohlsein und Lernfrust ist die Folge. In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen. Der Weg geht zunächst über das Erfahren von Achtsamkeit. Die Achtsamkeitspraxis ermöglicht Ihnen, einerseits das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Andererseits schenkt Sie Ihnen mehr Freiheit zu wählen, wie Sie mit der Situation umgehen wollen. Zu den Achtsamkeitsübungen erwerben Sie zusätzlich Lerntechniken, die Ihnen Wege eröffnen, Inhalte leichter zu verstehen und besser zu rekapitulieren. Sie werden mit diesen Übungen langfristig erfolgreicher lernen und das führt zu mehr Lernfreude und Studienerfolge werden erlebbar. Hinweis für den Erwerb des Zertifikat I im SQ-Profil "Studienmethoden": Wenn Sie bereits im vorgerückten Bachelorstudium sind, wird dieses Seminar als Grundlagenseminar für das Zertifikat oder den Studienführerschein ausgewiesen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Fr., 04.07.2014, 09:00 - 16:00 Sa., 05.07.2014, 09:00 - 16:00 |
13 € | 3 | 20 | Sylvia Schubert-Henning |
Stwk/14_03.2 |
Seminar
Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Fr., 11.04.2014, 15:00 - 21:00 |
8 € | 1 | 20 | Nepal Lodh |
Stwk/14_03.3 |
[Anmeldungen nur über die Homepage der Studierwerkstatt] Seminar
Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Fr., 06.06.2014, 15:00 - 21:00 |
8 € | 1 | 20 | Nepal Lodh |
VAK | Titel der Veranstaltung | Kosten | CP | TN | Dozent/in |
Stwk/14_01.1.1 |
Seminar
Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Do von 9-12 Uhr Termine: Sa., 26.04.2014, 10:00 - 17:00 |
8 € | 1 | 20 | Ralf Meyer |
Stwk/14_01.1.2 |
Seminar
Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr Termine: Sa., 10.05.2014, 10:00 - 17:00 |
8 € | 1 | 20 | Ralf Meyer |
Stwk/14_01.2.1 |
Seminar
Lesen ist zentral im Studium; mit der Lektüre von Sachtexten verbringen Studierende einen Großteil ihrer Zeit. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich einen systematischen Zugang zu den Texten zu verschaffen. Der Workshop bietet Studierenden eine Einführung in unterschiedliche Lesemethoden, die dabei helfen, (1) Literatur auf Ihre Relevanz für den jeweiligen wissenschaftlichen Diskurs zu überprüfen, (2) einen Text unter bestimmten Aspekten zu sichten, (3) die inhaltliche und argumentative Struktur des Textes zu erfassen sowie (4) das Gelesene festzuhalten. Neben den sprachbezogenen Lesetechniken erlernen die Teilnehmenden im Seminar ebenfalls Methoden der Textvisualisierung. Kreative Schreibübungen sollen sie dazu ermuntern, das Gelesene in eigene Worte zu fassen. Es geht in diesem Workshop darum, mit differenten Methoden und Techniken eigene Lesestrategie zu entwickeln bzw. zu optimieren. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Sa., 10.05.2014, 09:00 - 16:00 |
8 € | 2 | 20 | Jenna Voss |
Stwk/14_01.2.3 |
Seminar
Lesen und verstehen englischer Texte gehört zu den zentralen Studiumkompetenzen. Daher ist es wichtig, sich einen guten und systematischen Zugang zu diesen Texten zu verschaffen. Der Workshop bietet Studierenden eine Einführung in unterschiedliche Lesemethoden, die dabei helfen, (1) persönliche Hürden vor dem Lesen englischer Texte abzubauen, (2) eine individuell Strategie zur Berabeitung englischer Texte zu entwicklen, (3) Englische Texte unter definierten Aspekten zu sichten, (4) die inhaltliche und argumentative Struktur des Textes zu erfassen sowie (5) das Gelesene festzuhalten. Neben den sprachbezogenen Bearbeitunstechniken erlernen die Teilnehmenden im Seminar ebenfalls Methoden der Textvisualisierung. Kreative Schreibübungen sollen sie dazu ermuntern, das Gelesene in eigene Worte in Englischer und Deutscher Sprache zu fassen. Es geht in diesem Workshop darum, mit differenten Methoden und Techniken eigene Lesestrategie zu entwickeln bzw. zu optimieren. Im Seminar wird in Deutsch und Englisch gesprochen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Do von 9-12 Uhr. Termine: Sa., 28.06.2014, 09:00 - 16:00 |
8 € | 2 | 20 | Jenna Voss |
VAK | Titel der Veranstaltung | Kosten | CP | TN | Dozent/in |
Stwk/14_01.4 |
Seminar
Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Sa., 10.05.2014, 09:00 - 16:00 So., 11.05.2014, 09:00 - 16:00 |
13 € | 3 | 15 | Rosaria Faretina-Stehl |
Stwk/14_01.5 |
Seminar
In diesem Workshop lernen Studierende wie sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich Selbst lernen und ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und Methoden kennen als auch eine Auswahl an Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die sie praktisch ausprobieren.Sie werden ferner angeleitet, wie sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist ungünstige Lerngewohnheiten zu identifizierien und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln. Inhalte: (1) Lernen und Gehirn, (2) Lerntechniken und -methoden, (3) Techniken für Selbstmanagement beim Lernen, (4) Entwicklung eines optimalen Lernmanagements. Hinweis für den Erwerb des Zertifikat I im SQ-Profil "Studienmethoden": Wenn Sie bereits im vorgerückten Bachelorstudium sind, wird dieses Seminar als Grundlagenseminar für das Zertifikat oder den Studienführerschein ausgewiesen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Fr., 16.05.2014, 15:00 - 19:00 Sa., 17.05.2014, 09:00 - 15:00 Do., 22.05.2014, 15:00 - 20:00 |
13 € | 3 | 15 | Jenna Voss |
Stwk/14_01.6.1 |
für Geistes- und Sozialwissenschaftler/Innen Seminar
Kennen Sie das? Sich im Netz zu "verdaddeln" - schnell mal etwas recherchieren wollen und sich bei einem anderen Thema festbeißen? Oder Sie wollen mit der Prüfungsvorbereitung anfangen, aber gehen dann doch ins Kino und ärgern sich nachträglich über diese Entscheidung ? etc. etc. In diesem Seminar gehen Sie solchen Fragen bei sich selbst auf den Grund und Sie erlernen Übungen, um sich mehr auf das Wesentliche in Ihrem Leben und Ihrem Studium (kon)zentrieren zu können. Sie erfahren darüber hinaus Lernmethoden, die Ihnen helfen, Inhalte besser zu verstehen und in Prüfungen wiedergeben zu können. Finden Sie Ihre ganz persönlichen Lernstrategien und Ihren Lernrhythmus. Was Sie zu diesem Seminar "nur" mitzubringen brauchen, ist der Wunsch, etwas Neues auszuprobieren und sich von alten, weniger effizienten Mustern verabschieden zu wollen. Achtung: Optional besteht für TeilnehmerInnen dieses Seminars die Möglichkeit, zusätzlich an zwei Terminen (06.05.14, 16-18 Uhr und 13.05.14, 16-18 Uhr) in einer supervidierten Gruppe teilzunehmen, um die Erfahrungen - mit den im Seminar erworbenen Techniken - gemeinsam zu reflektieren. Hinweis für den Erwerb des Zertifikat I im SQ-Profil "Studienmethoden": Wenn Sie bereits im vorgerückten Bachelorstudium sind, wird dieses Seminar als Grundlagenseminar für das Zertifikat ausgewiesen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Mo., 28.04.2014, 16:00 - 20:00 Di., 29.04.2014, 16:00 - 20:00 Mo., 12.05.2014, 16:00 - 20:00 Mi., 21.05.2014, 16:00 - 20:00 |
13 € | 3 | 15 | Sylvia Schubert-Henning |
Stwk/14_01.6.2 |
Seminar
Kennen Sie das? Sich im Netz zu "verdaddeln" - schnell mal etwas recherchieren wollen und sich bei einem anderen Thema festbeißen? Oder Sie wollen mit der Prüfungsvorbereitung anfangen, aber gehen dann doch ins Kino und ärgern sich nachträglich über diese Entscheidung etc. etc.? In diesem Seminar gehen Sie solchen Fragen bei sich selbst auf den Grund und Sie erlernen Übungen, um sich mehr auf das Wesentliche in Ihrem Leben und Ihrem Studium (kon)zentrieren zu können. Sie erfahren darüber hinaus Lernmethoden, die Ihnen helfen, die Informationsverarbeitung zu verbessern und erworbenes Wissen in Prüfungen umfassend wiedergeben zu können. Finden Sie Ihre ganz persönlichen Lernstrategien und Ihren Lernrhythmus durch ein effizientes Zeitmanagement. Was Sie zu diesem Seminar "nur" mitzubringen brauchen, ist der Wunsch, etwas Neues auszuprobieren und sich von alten, weniger effizienten Mustern verabschieden zu wollen. In diesem Seminar wird auf das Studieren in den naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen und damit auf das spezifische Lernen und die besonderen zeitlichen "Taktvorgaben" (viele Übungen, zeitintensives Aufgabenrechnen, Praktika etc.) gezielt eingegangen. Folgende Inhalte wurden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
Hinweis für den Erwerb des Zertifikat I im SQ-Profil "Studienmethoden": Wenn Sie bereits im vorgerückten Bachelorstudium sind, wird dieses Seminar als Grundlagenseminar für das Zertifikat oder den Studienführerschein ausgewiesen. Dieses Seminar ist gebührenpflichtig! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstatt. Gebührenzahlungen in bar im Büro der Studierwerkstatt, ZB B 0570 / unter der Mensa, Tel.: 0421-218-61016, Mo - Fr von 9-12 Uhr. Termine: Fr., 20.06.2014, 10:00 - 17:00 Fr., 27.06.2014, 10:00 - 17:00 |
13 € | 3 | 15 | Sylvia Schubert-Henning |
Stwk/14_01.7 |
Seminar
Wenn Sie große Angst vor einer konkreten Prüfungssituation haben, dann kann Ihnen dieses Prüfungscoaching sehr hilfreich sein. Ihre Vorbereitungsstrategien werden nochmals überprüft und verfeinert. Sie lernen Techniken kennen, die sie konzentrierter und gelassener machen. Bei bevorstehenden mündlichen Prüfungen besteht die Möglichkeit einer Prüfungssimulation. Das Coaching kann nur besuchen, wer ein Prüfungsvorbereitungsseminar besucht hat. Termine: Fr., 11.07.2014, 15:00 - 20:00 Fr., 25.07.2014, 15:00 - 20:00 |
0 € | 0 | 15 | Sylvia Schubert-Henning |