e-Learning Support
Seminar: 10-M83-1/2-P-L-3 Polyphonie: Vielstimmigkeit in transnationalen Gegenwartsliteraturen - Details

Seminar: 10-M83-1/2-P-L-3 Polyphonie: Vielstimmigkeit in transnationalen Gegenwartsliteraturen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M83-1/2-P-L-3 Polyphonie: Vielstimmigkeit in transnationalen Gegenwartsliteraturen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-M83-1/2-P-L-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: GW2 B1632
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B1632
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (5x)
(GW2 A3770 Koloniallinguistische Bibltiothek)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Literaturen sind keine einstimmigen Monologe, sondern Echokammern vieler Stimmen und Sprachen aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturräumen. Um diese unterschiedlichen Stimmen, die sich überlagern und verstärken, sich aber auch korrigieren und widersprechen, beschreiben zu können, gibt es eine Reihe an Konzepten zur Polyphonie: Mehrsprachigkeit und Vielstimmigkeit, Dialogizität und eben: Polyphonie.
Was hat es mit diesen Konzepten auf sich? Wie wird es in der Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft beschrieben und ist insbes. für transnationale Literaturwissenschaften fruchtbar zu machen? Was können polyphone Lektüren transnationaler Literaturen sein?
Im Seminar werden wir nach einer theoretischen Orientierung gemeinsam Auszüge aus v.a. Erzähltexten lesen, die auf unterschiedliche Weise mit den Vielstimmigkeiten operieren. Gleichzeitig bekommen wir die Gelegenheit, uns mit dem deutsch-italienischen Forschungsprojekt zu „POLYPHONIE“ der Universitäten Graz, Catania und Bremen auszutauschen und aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Das Seminar setzt auf Ihre Leseinteressen und -anliegen. Aus diesem Grund stellen wir gemeinsam das Leseprogramm (je nach Interessen und Sprachkompetenzen) zusammen und bereiten im Seminar intensiv die Forschungsfragen für die eigene Hausarbeit vor.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.