e-Learning Support
Vorlesung: 08-29-BEV Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen - Details

Vorlesung: 08-29-BEV Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 08-29-BEV Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-BEV
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 112
erwartete Teilnehmendenanzahl 150
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: GW1-HS H0070
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja

Räume und Zeiten

GW1-HS H0070
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken und Arbeiten, wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene beschaffen sind. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehören unter anderem Fragen nach der Rolle von Werturteilen im Forschungsprozess, dem Verhältnis von Theorie und Empirie sowie danach, inwiefern sich die Sozialwissenschaften am Vorgehen der Naturwissenschaften orientieren können oder eine eigenständige Methodologie benötigen.
Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. Die begleitenden Übungen vertiefen die Inhalte der Vorlesung. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion, systematische Rekonstruktion sowie die kritische Reflexion von paradigmatischen Studien aus verschiedenen Gegenstandsbereichen der Soziologie.