e-Learning Support
Seminar: 09-51-M5-04 Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse - Details

Seminar: 09-51-M5-04 Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-51-M5-04 Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse
Untertitel Teil 2
Veranstaltungsnummer 09-51-M5-04
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 16:00 - 19:00, Ort: GW2 B3850
Art/Form
Voraussetzungen Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Auseindersetzung mit (auch englischsprachigen) Texten, Bildern und visuellen Anordnungen. Erwartet wird die kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen sowie die Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B3850
Dienstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Tiere sehen“ – Wer sieht? Wer sieht wen? Menschen sehen Tiere. Aber ebenso sehen Tiere. „Sehen“ kann verschiedene Qualitäten haben – es kann ein Bemerken, Wahrnehmen, Ansehen, Betrachten, Beobachten oder Überwachen sein. Indem der Mensch den Blick des Tieres erwidert, werde sich der Mensch seiner selbst bewusst. Darum, schreibt der Schriftsteller John Berger (1977), sehen wir Tiere an. Was sehen Menschen, wenn sie einen Regenwurm, einen Hund, eine Spinne, Ameisen, ein Schaf, Seeigel, Löwen, eine Schlange, ein Rudel Rehe, ein Pferd, Fischschwärme, Bienen oder Zugvögel sehen? Welchen Unterschied macht es, wo, wann und unter welchen Bedingungen gesehen wird? Und welchen Unterschied macht der Mensch?
In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit visuellen Verhältnissen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren auseinandersetzen. Ausgehend von den Studien Visueller Kultur und den Cultural Animal Studies wird danach gefragt, wie diese Verhältnisse immer auch disziplinär, institutionell und medial konstitutiert, bestimmt und ineinander verschränkt sind – wie sie sich beispielsweise in Kunst, Film, Fernsehen und Social Media, im Museum, Zirkus, Zoo oder Tierpark, aber auch etwa in der Landwirtschaft, im Schlachthof oder im Versuchslabor artikulieren.
Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles. Ergänzend zu den wöchentlichen Seminarsitzungen sind Tagesexkursionen geplant sowie die Teilnahme an der Online-Vortragsreihe „Salon Tier“.
Die Veranstaltung ist der zweite Teil einer Veranstaltung aus dem WS 2024-25

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.