e-Learning Support
Seminar: 10-79-2-A2-07 Der Mythos von Medea in der deutschen Literatur [NL] - Details

Seminar: 10-79-2-A2-07 Der Mythos von Medea in der deutschen Literatur [NL] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-2-A2-07 Der Mythos von Medea in der deutschen Literatur [NL]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-2-A2-07
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: GW2 B2890
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 5

Räume und Zeiten

GW2 B2890
Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Figur der Medea spielt im Mythos der Antike eine wichtige Rolle als Zauberin, als Mörderin und als verlassene Ehefrau. Bis in die Gegenwart hinein wurde diese Figur immer wieder aktualisiert und neu interpretiert z.B. in ihrer Rolle als Frau, als Mutter oder als Opfer männlicher Macht. In der Gegenwart spielt sie in der feministischen Literatur eine Rolle. Das Seminar soll in einem ersten Schritt Über-legungen zur Aktualisierung und Transformation von antiken Mythen in spätere Kulturen anstellen. In einem zweiten Schritt soll eine literarische Reihe, die vom griechischen Tragiker Euripides über Ovid und Seneca, über die deutsche Aufklärung und die Psychologisierung der Figur im 19. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert zu Christa Wolf und Heiner Müller sowie Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla reicht, auf die Neukonstruktionen des Mythos von Medea hin untersucht werden. Dazu sollen auch die jeweiligen Kontexte der Texte einbezogen werden. Im Zentrum der Seminararbeit soll die Frage stehen, wie die literarischen Texte den Mythos von Medea neu konstruieren und wie sie durch diese Veränderungen und Uminterpretationen in die Kontexte ihrer eigenen Zeit eingreifen.

Literatur: Ludger Lütgehaus Hg.: Mythos Medea. Texte von Euripides bis Christa Wolf, Stuttgart 2007.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.