e-Learning Support
Blockveranstaltung: 08-28-GS-3 Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau - Details

Blockveranstaltung: 08-28-GS-3 Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: 08-28-GS-3 Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-28-GS-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 11.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: SFG 2040
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: SFG 2040
Art/Form
Teilnehmende Aufgrund der Anzahl an Übernachtungsplätzen in der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau können an der Veranstaltung 15 Studierende teilnehmen.
Voraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zu der Blockveranstaltung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung.
Lernorganisation Am 11. April 2025 findet von 10:00 bis 11:30 Uhr eine Vorbereitung für die Blockveranstaltung vom 16. bis 18. Mai 2025 statt.
Leistungsnachweis Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 3 CP gilt regelmäßige Mitarbeit. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11. April 2025, die für den erfolgreichen Verlauf der Lehrveranstaltung ganz wichtig ist.
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

SFG 2040
Freitag, 11.04.2025 10:00 - 11:30
(Liebenau)
Freitag, 16.05.2025 - Samstag, 17.05.2025 09:00 - 21:00
Sonntag, 18.05.2025 09:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt.

Literatur/Links:
Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/
Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/
Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.