e-Learning Support
Seminar: 09-50-M89-A5 Bremen – Spuren, Strategien, Stadtrundgänge - Details

Seminar: 09-50-M89-A5 Bremen – Spuren, Strategien, Stadtrundgänge - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-M89-A5 Bremen – Spuren, Strategien, Stadtrundgänge
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-M89-A5
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: SFG 1040
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 1040
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Do 16-18 Uhr /Plus BeN Workshop-Einheiten im Juni (4WS)


Mit dem Aufkommen der postcolonial studies sind auch die Städte und Metropolen der einstigen europäi-schen Kolonialmächte als bedeutsame postkoloniale Erinnerungslandschaften von (kultur)wissenschaftlicher wie aktivistischer Seite neu in den Blick gerückt. In vielen größeren Städten in Deutschland (Hamburg, Berlin, Hannover, Freiburg, Köln u. a.) sind über das letzte Jahrzehnt lokale Initiativen entstanden, die inspiriert von postkolonialer Kritik damit begonnen haben, sich mit den materiellen und symbolischen Repräsentationen kolonialer Geschichte im städtischen Raum auseinanderzusetzen. Auch in Bremen wird immer wieder öffent-lich über eine postkoloniale Erinnerungskultur verhandelt.

In dem Seminar wollen wir dies zum Anlass nehmen, um uns eingehender mit dem kolonialen Erbe und dem Umgang damit in Bremen zu beschäftigen. Das Seminar verfolgt dabei zwei Zielsetzungen, einmal die Ausei-nandersetzung mit theoretischer Literatur in diesem Feld: Was bedeutet „postkolonial“ und Dekolonisierung des öffentlichen Raums? Welche Erkenntnisinteressen und Leitfragen stehen im Zentrum postkolonialer The-orie? Ein zweiter Schwerpunkt bilden eigene empirische Recherchen zu Spuren und Themen kolonialer Ge-schichte in Bremen (Denkmäler, Personen, Straßennamen, Völkerschauen; Widerstandsgeschichte etc.) durch studentische Arbeitsteams. Ziel ist es hier Elemente und Stationen „postkolonialer“ Stadtrundgänge zu erarbeiten, die im Seminar zunächst erprobt und ggfs. im Rahmen einer Seminarkooperation mit dem Schu-lungsprojekt für Postkoloniale Stadtführungen des BeN (Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk ) auch einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert werden könnten.
https://ben-bremen.de/arbeitsfelder/junges-engagement/postkoloniales-bremen/

Das Seminar wird durch einen 2tägigen Schulungsworkshop des BeN ergänzt. Details dazu und Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Für die Teilnahme an dem Workshop und Durchführung von Probestadtführungen werden zusätzlich 3 CPs und ein Zertifikat vergeben. Insgesamt können Studierende also für die Teilnahme am Seminar und am Workshop die volle Modulleistung von 9 CPs erwerben.


Literatur

Ha, Noa (2027): Zur Kolonialität des Städtischen. In: Zwischenraum Kollektiv 8Hg). Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven, S. 263-287.

Castro Varela, M. D. M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. transcript Verlag.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.