e-Learning Support
Seminar: 09-51-M5-06 Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven (Teil II) - Details

Seminar: 09-51-M5-06 Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven (Teil II) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-51-M5-06 Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven (Teil II)
Untertitel Fortsetzung aus dem WiSe 2024/25
Veranstaltungsnummer 09-51-M5-06
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 4
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 13:00, Ort: GW2 B3850
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B3850
Donnerstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seit Gründung der Universität Bremen werden künstlerische Arbeiten auf dem Campusgelände realisiert. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer künstlerischen Form, Materials und Themas sowie des jeweiligen Entstehungskontexts. An ihnen lassen sich sowohl Veränderungen im Kunstverständnis als auch im Selbstverständnis der Universität Bremen seit den 1970er Jahren ablesen. Sie geben Aufschluss darüber, welche politischen Themen die (universitäre) Öffentlichkeit über die Jahrzehnte hinweg beschäftigte, welche Rolle der ästhetischen Auseinandersetzung zugestanden wurde und wie die Universitätsmitglieder bei deren Planung bzw. Umsetzung beteiligt wurden.
In dem zweisemestrigen Projektseminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die vorhandenen künstlerischen Arbeiten auf dem Campus der Universität Bremen und erarbeiten uns ein Grundverständnis für das Konzept der Kunst im öffentlichen Raum sowie der Geschichte der Universität Bremen. Begleitend dazu widmen sich Kleingruppen ausgewählten künstlerischen Werken u.a. durch eigene Recherchen im Universitätsarchiv. Auf dieser Basis werden Perspektiven für die Vermittlung bzw. Aktualisierung der Bremer Campuskunst entwickelt. Fragen der Partizipation, Erinnerungskultur sowie der ästhetischen und politischen Bildung bilden hierzu den Rahmen.

Studienleistung: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks/Texts/Institution + Gruppenarbeit im SoSe Entwicklung und Präsentation eines (Vermittlungs-)Formats
Prüfungsleistung: s.o. + schriftliche Arbeit (MP)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven (Teil II)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.