e-Learning Support
Projektplenum: 04-V07-STP-2415 Development and control of an Avatar within a game engine - Details

Projektplenum: 04-V07-STP-2415 Development and control of an Avatar within a game engine - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-V07-STP-2415 Development and control of an Avatar within a game engine
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-V07-STP-2415
Semester WiSe 2024/2025 - SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 6
Heimat-Einrichtung Produktionstechnik
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.de, Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.de
In diesem Lehrprojekt soll innerhalb einer 3D-Engine eine Interaktionsumgebung bestehend aus einem Avatar und weiteren dynamisch instanziierten Objekten entwickelt werden. Diese soll über eine in der Anforderungsphase zu definierende Schnittstelle gesteuert werden können.
Diese Schnittstellen müssen in der Game-Engine implementiert werden und somit muss das System an ein bestehendes Software-Framework angebunden werden. Ein vorhandenes Hardwaresystem (Seihe Abbildung 1) bietet u.a. eine Personendetektion und die eine Spracherkennung, so dass das fertige System u.a. über ein Sprachmodell mit Personen interagieren kann.

Obwohl im Projekt auch einige 3D-Assets erstellt werden, liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Teamorganisation, der Softwarearchitektur und der Softwareentwicklung selbst. Als zugrundeliegende Engines können die Godot oder die Unreal Engine verwendet werden, so dass je nach Auswahl C++, C# oder GD Script als Programmiersprachen zum Einsatz kommen können. Es wird erwartet, dass sowohl die Implementierung als auch das Projektmanagement von allen teilnehmenden Mitgliedern durchgeführt wird.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.