e-Learning Support
Seminar: 09-74-M8910-2b Critical Diversity Praxis Praxisteil des Diversity-Moduls - Details

Seminar: 09-74-M8910-2b Critical Diversity Praxis Praxisteil des Diversity-Moduls - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-74-M8910-2b Critical Diversity Praxis Praxisteil des Diversity-Moduls
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-74-M8910-2b
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: SFG 1040
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 1040
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Für MATS-Studierende als Fortsetzung und Vertiefung von M3 (als Schwerpunktmodul, Wahlpflicht)
Für Studierende des MA-Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart als M5b (als Wahlpflicht)

Das Modul wird interdisziplinär mit Studierenden der beiden oben genannten Masterstudiengänge durchgeführt.

Für das Arbeiten im Feld von Critical Diversity – Intersectionality – Antidiskriminierung – Dekolonisierung – Demokratisierung braucht es das Wissen zu Konzepten, das Reflektieren von Erfahrungen und das Kennenlernen und Erproben von Umsetzungen.
In diesem Seminar geht es deshalb um die Praxis demokratiestützender Prozesse mit kritischen Diversity Perspektiven auf Ungleichmachung und Diskriminierung.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Praxisprojekte werden wir anfangs des Semesters besprechen und festlegen. Es sind Einzel- und Gruppenarbeiten möglich, auch Verbindungen mit eigenen laufenden Projekten. Das Seminar unterstützt konzeptionell und methodisch bei der Umsetzung.
Umsetzungsformen sind bspw. Workshops, Veranstaltungen, Podcasts, Einblicke durch Exkursionen, Gasteinladungen und Führungen, Forschungsbegleitungen.
Schwerpunkte waren bspw. Diversity in Organisationen (Unternehmen und soziale Einrichtungen 24), Intersektionale Bildungs(un)gerechtigkeit (Uni Bremen, 23/22), Transkulturelle Sensibilisierungsarbeit (Tagung Diakonie 19/20), Dekolonisierung von Schule (Tagung LIS 20/21), Bias Crime (Bremer Rat für Integration/Theater Bremen 21/22, Science goes PUBlic! 23).

Ziel des Seminars ist es praxisrelevante Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu stärken, mit Praxisfeldern in Kontakt zu kommen und darüber Praxiskooperationen aufzubauen.
Bedingung für die Teilnahme am Praxisteil ist die Teilnahme am Theorieteil.
Theorie- und Praxisseminar bilden zusammen ein Diversity-Modul, das im MATS in das Zertifikat Interkulturelle und Transkulturelle Kommunikation und Diversity Kompetenz im Masterstudiengang Transkulturelle Studien einfließen kann.
Mehr Informationen befinden sich auf dem Flyer: https://www.uni- bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/fb9/redak_kuwi/PDFs/Dokumente _MATS/Flyer_MA_Zertifikat_InterTransKommDiversity.pdf

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Critical Diversity Praxis Praxisteil des Diversity-Moduls".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.