e-Learning Support
Seminar: 08-29-W-51 Politics of inequality - Details

Seminar: 08-29-W-51 Politics of inequality - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-29-W-51 Politics of inequality
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-W-51
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 09.05.2025 13:00 - 17:00, Ort: UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Ja
ECTS-Punkte 6

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

What factors contribute to varying levels of inequality within societies? Why has income and wealth disparity escalated at a higher rate in certain nations? Do people care about inequality, and what measures can be taken to diminish it? This elective course seeks to engage students in addressing these issues, providing foundational knowledge regarding contemporary studies on inequality. The course integrates perspectives from political economy and public opinion studies, offering students a departing point to critically evaluate and engage with existing literature on inequality, fostering the development of original ideas. Specifically, students will gain insights into the origins and types of inequalities, strategies to mitigate them, and key ongoing scholarly dialogues concerning inequality and redistribution.

###

Die Politik der Ungleichheit
Welche Faktoren tragen zu unterschiedlichen Ausmaßen von Ungleichheit innerhalb von Gesellschaften bei? Warum hat sich die Diskrepanz von Einkommen und Vermögen in bestimmten Ländern schneller verschärft? Machen sich Menschen um Ungleichheiten Gedanken und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um diese zu verringern? In diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen dazu angeregt sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und grundlegende Kenntnisse über aktuelle Forschung zur Ungleichheit zu erlangen. Der Kurs integriert Perspektiven aus der politischen Ökonomie und der Meinungsforschung und bietet den Studierenden einen Ausgangspunkt für die kritische Auseinandersetzung und Einbeziehung bestehender Literatur über Ungleichheit. Insbesondere erlangen die Studierenden Einblicke in die Ursprünge und Arten von Ungleichheiten, Strategien zu ihrer Minderung und zentrale laufende wissenschaftliche Dialoge über Ungleichheit und Umverteilung.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.