e-Learning Support
Projektplenum: 04-M07-FP-2507 Optische Lokalisierung von Innenraum-Drohnen zur präzisen Flugsteuerung - Details

Projektplenum: 04-M07-FP-2507 Optische Lokalisierung von Innenraum-Drohnen zur präzisen Flugsteuerung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-M07-FP-2507 Optische Lokalisierung von Innenraum-Drohnen zur präzisen Flugsteuerung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-M07-FP-2507
Semester SoSe 2025 - WiSe 2025/2026
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 3
Heimat-Einrichtung M.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 12

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.04.2025
Projektauftakt am: 01.05.2025
max. Gruppengröße: 3 Personen
Ansprechperson: Dr.-Ing. Michael Lütjen, LTJ@biba.uni-bremen.de

Die präzise Positionsbestimmung in Innenräumen stellt eine zentrale Herausforderung für den Einsatz automatisierter oder autonomer Systeme dar, insbesondere im Bereich der Drohnentechnologie. Konventionelle „GPS“-basierte Lösungen sind in geschlossenen Umgebungen aufgrund von Signalabschirmung und unzureichender Genauigkeit nicht einsetzbar. Daher besteht ein dringender Bedarf an präzisen Innenraum-Ortungssystemen, die eine hohe Positionsgenauigkeit bei möglichst großer Reichweite kombinieren.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist daher die Entwicklung einer optischen Lösung zur Innenraum-Positionsbestimmung von Drohnen. Am Beispiel eines ferngesteuerten Luftschiffs soll gezeigt werden, wie mittels der entwickelten Ortungslösung das automatisierte Abfliegen einer zuvor festgelegten Flugroute unterstützt wird. Hierzu wird eine Genauigkeit der Lösung von mindestens wenigen Zentimetern bei einer Reichweite von mehr als 15m angestrebt. Dabei soll das Ortungssystem nach dem aktuellen Ansatz auf Basis von optischen Markern und Kameras arbeiten. Außerdem soll eine Möglichkeit zur Referenzmessung erarbeitet werden, um die Leistung des Ortungssystems nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bewerten zu können. Die Hauptaufgaben umfassen somit:

• Recherche zu bestehenden Methoden und ihren Vor- und Nachteilen
• Konzeption des optischen Ortungssystems
• Entwicklung und Aufbau des Ortungssystems
• Ausarbeitung und Aufbau einer Methode zur Referenzmessung
• Durchführung der theoretischen und experimentellen Untersuchungen zu Genauigkeit und Störanfälligkeit des Ortungssystems

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.