e-Learning Support
Seminar: 09-54-4-R8/2 Nationalismus, Religion und das koloniale Erbe Indiens - Details

Seminar: 09-54-4-R8/2 Nationalismus, Religion und das koloniale Erbe Indiens - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-54-4-R8/2 Nationalismus, Religion und das koloniale Erbe Indiens
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-54-4-R8/2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 08.05.2025 12:00 - 14:00, Ort: SpT C4180
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SpT C4180
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (9x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Achtung: Diese Veranstaltung beginnt erst in der 5. Semesterwoche am Donnerstag, 8. Mai 2025! Die ausgefallenen Sitzungen im April 2025 werden nach Absprache mit dem Dozierenden nachgeholt, evtl. in Form eines Blocktags.

In diesem Proseminar werden wir uns anschauen, wie die gegenwärtige Situation Indiens politisch konstituiert ist und wie es historisch zu dieser Situation gekommen ist. Im Zentrum steht v.a. die Entstehung des sogenannten Hindu-Nationalismus, der seit 2014 die indische Regierungspartei (BJP) stellt. Im Hindu-Nationalismus wird die nationale Identität explizit über den Marker eines eng gefassten „Hindutums“ konstruiert, die ohne „religiöse“ Zuordnungen nicht zu verstehen ist. Die Entstehungsgeschichte des Hindu-Nationalismus geht zurück bis ins ausgehende 19. und frühen 20. Jahrhundert, doch werden wir an vielen Stellen bemerken, dass diese Geschichte unhintergehbar die Gegenwart prägt.
Der derzeitige Präsident Indiens Narendra Modi ist, wie die BJP im Ganzen, genau dieser Geschichte der religiös-nationalen Identitätsbildung und vor allem ihrer harschen Abgrenzung zum Islam verpflichtet. Und gegenwärtige hinduistisch-muslimische Konflikte werden vor dem Hintergrund einer Geschichte ausgefochten, deren Entstehung in der Zeit des späten Kolonialismus liegt.

Anhand von Sekundärliteratur und ausgewählten Quellentexten werden wir uns einen Zugang zu diesen Entwicklungen erschließen und auch ihre globale Dimension anschneiden, ohne die diese nicht verstehbar sind. Sie sind ähnlich dem globalen Religionsdiskurs mit weltweiten Debatten über "Nation" und "Moderne" verbunden und bieten auch deshalb einen weitergehenden Lerneffekt.

Unserer Seminar-Texte werden vielfach auf Englisch sein und es wird vorausgesetzt, dass sie gründlich gelesen und für die jeweils Sitzungen durchgearbeitet und exzerpiert (Notizen) werden. Über DoIt wird es kleinere schriftlichen Aufgaben geben, die die Studienleistung darstellen (3 CP unbenotet). Bei Bedarf kann natürlich wie üblich eine kleine Hausarbeit für eine Note (Modul 8.1) angeschlossen werden.
Studienbegleitende Leistung (für 3 CP, Modul 8.2):
• vorbereitende Lektüre, Diskussion und Gruppenarbeit
• kleinere DoIts und Aufgaben
• für benoteten Schein (3 CP, Modul 8.1): Essay.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.